Reporter Timmendorf

Trailer-Wettbewerb des Kommunalen Kinos: Mühlenberg-Trio im Rampenlicht

Bad Schwartau. Wie in unserer „reporter“-Ausgabe vom vergangenen Mittwoch berichtet, will sich der Verein Kommunales Kino Bad Schwartau e.V. einen identifikationsstiftenden Kurzfilm zulegen und hatte dazu Zehntklässler umliegender Schulen zu einem Wettbewerb aufgerufen. Ihre Aufgabe bestand darin, innerhalb von zwei Monaten einen maximal 70 Sekunden langen Trailer zu produzieren, der das Gemeinschaftserlebnis Kino – in dessen Mittelpunkt der künstlerisch wertvolle Film steht – visualisiert. Kriterien waren unter anderem, dass das Logo des Kommunalen Kinos in dem Kurzfilm auftaucht, die Musik, mit der die Trailer unterlegt sind, muss rechtefrei sein und vorhandene Filmbilder dürfen nicht verwendet werden. Insgesamt sechs Beiträge wurden eingereicht. Fünf steuerte das Gymnasium am Mühlenberg aus Bad Schwartau bei, den sechsten Schüler der Cesar-Klein-Schule aus Ratekau. Am letzten Donnerstag fand die Bekanntgabe der Gewinner statt. Rund 40 Schüler hatten sich mit ihren für das Filmprojekt verantwortlichen Lehrkräften im Großen Saal des „Kino Movie Star“ in Bad Schwartau eingefunden. Durch das rund einstündige Programm führte der Schleswig-Holsteinische Filmemacher und Bildgestalter Claus Oppermann aus Kiel, der die sechs Gruppen schon im Vorfeld bei der Produktion ihrer jeweiligen Trailer unterstützt hatte. Er kenne bundesweit kein vergleichbares Projekt. „Denn Kino und Schule werden in der Regel als etwas Gegensätzliches bewertet, weil Kino oftmals nur als etwas Unterhaltendes angesehen wird“, so Oppermann in seiner Anmoderation. „Kino ist aber mehr. Kino ist ein Ort an dem Geschichten erzählt werden, und damit ist Kino auch ein Ort der Bildung und der Kultur. Und ein Ziel des Kommunalen Kinos ist es, zu erreichen, dass sich gerade auch junge Leute einbringen in Kino und Kultur.“ Der Film-Experte lobte zudem den Ideenreichtum der einzelnen Gruppen: „Alle waren sehr kreativ. Davon hätten wir ganze Spielfilme drehen können.“ Im Anschluss wurde jeder Trailer einmal abgespielt und zwischen den Beiträgen wurden die jeweils am Film Beteiligten von Oppermann nach vorne gebeten und interviewt. Nach Durchgang sechs leitete er schließlich den mit Spannung erwarteten Moment mit den Worten ein: „Sie haben es der Jury nicht leicht gemacht.“ Vier Beiträge landeten gemeinsam auf Platz drei. „Das liegt nicht etwa daran, dass wir keinem weh tun und die restlichen Plätze einfach wegwischen wollten. Vielmehr hatte jeder dieser Trailer irgendwo eine gute Idee, die den dritten Platz rechtfertigen würde. Also haben wir so entschieden“, begründete Christian Cordts aus dem geschäftsführenden Vorstand des Kommunalen Kinos Bad Schwartau e.V. diese Entscheidung. Platz zwei ging an den Beitrag der Schüler aus Ratekau, die sich über 300 Euro Preisgeld freuten. Den aus Sicht der fünfköpfigen Jury gelungensten Trailer lieferten Leon Brüggemann, Arne Matthes und Nico Röske. Für ihren weitestgehend personenfreien und teilweise animierten Kurzfilm wurden die drei Gymasiasten mit 500 Euro belohnt. Alle Teilnehmer erhielten zudem Kinokarten für eine Vorstellung des Kommunalen Kinos. Überdies wird jeder der sechs Trailer nun einmal im Vorfeld einer Vorstellung des Komunalen Kinos zu sehen sein.


Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen