So kocht der Norden im Winter - Grünkohl, Rübenmus und Bratapfel

Gesche Muchow Neu
Gelbe Rüben, Kartoffeln und Speck ergeben ein Gericht, das nach Zuhause schmeckt und zuverlässig wärmt.

Gelbe Rüben, Kartoffeln und Speck ergeben ein Gericht, das nach Zuhause schmeckt und zuverlässig wärmt.

Bild: HFR

Wenn die Tage kürzer werden und der Wind über Felder und Küste pfeift, beginnt im Norden die Zeit der deftigen Küche. Jetzt darf es kräftig, bodenständig und ehrlich sein, so wie es schon viele Generationen vor uns liebten.

Grünkohl mit Kassler und Kohlwurst

Ganz oben auf der winterlichen Speisekarte steht natürlich der Grünkohl. Mit Kassler, Kochwurst oder Pinkel serviert, ist er nicht nur ein Klassiker, sondern fast schon ein gesellschaftliches Ereignis. „Kohltour“ heißt das Zauberwort, und wer einmal mitgegangen ist, weiß, dass es dabei um weit mehr geht als nur um Essen. Beliebt sind auch Grünkohlauflauf, Grünkohlsuppe oder Grünkohlchips aus dem Ofen – moderne Varianten eines alten Traditionsgerichts.

Rübenmus oder auch „Rübenmalheur“

Ebenfalls typisch norddeutsch ist der Rübenmus, auch als „Rübenmalheur“ bekannt. Gelbe Rüben, Kartoffeln und Speck ergeben ein Gericht, das nach Zuhause schmeckt und zuverlässig wärmt. Manche mögen es mit Kassler, andere mit Kochwurst oder einfach pur mit etwas Butter. Wer es feiner mag, probiert Rübenmus als Beilage zu Ente oder Gans.

Typisch norddeutsch und ganzjährig lecker: Labskaus

Nicht fehlen darf auch das Labskaus. Seine Zutaten sind schlicht, sein Geschmack einzigartig: Kartoffeln, Rote Bete, Corned Beef, Gurke und Spiegelei. Dazu ein Rollmops – und das Seemannsglück ist perfekt. Heute wird Labskaus längst nicht mehr nur auf Schiffen gegessen, sondern gilt vielerorts als Kultgericht.

Süßer Abschluss oder fruchtiger Begleiter: Bratäpfel

Und wenn der Duft von Bratäpfeln durchs Haus zieht, weiß man: Es ist Winter. Gefüllt mit Nüssen, Marzipan oder Rosinen und aus dem Ofen serviert, wecken sie Kindheitserinnerungen und machen den Nachmittag perfekt. Ebenso beliebt sind Apfelringe im Teigmantel, Bratapfelkompott oder ein warmer Apfel-Crumble mit Vanillesoße.

Deftige Suppen mit Wintergemüse

Auch Suppen gehören zum norddeutschen Winter wie Sturm und Wellen. Erbsensuppe, Steckrübeneintopf oder Hühnersuppe mit Gemüse sorgen für innere Wärme und stillen den Hunger auf einfache Weise.

Ob herzhaft oder süß, der Norden zeigt in der kalten Jahreszeit, dass Wärme nicht nur von außen kommt. Ein Teller guter Hausmannskost reicht oft schon, um sich wieder wie zuhause zu fühlen. (gm)