Reporter Eutin
Novum: König per Losentscheid
Eutin (aj/vg). Die ganz große Euphorie wollte beim diesjährigen Königsschießen der Eutiner Schützengilde von 1668 nicht aufkommen. Der Wettkampf der drei Königsbewerber zog sich am Montag über fast vier Stunden hin, ohne dass der hölzerne Vogel Anstalten machte, den Geist aufzugeben. Nach dem 170. Schuss entschied der Vorstand, das Schießen abzubrechen und die neue Majestät auszulosen – ein Novum in der Geschichte der altehrwürdigen Vereinigung. Losfee Ilona Nittritz zog gegen 23.45 Uhr den Namen von Ralf Rose.
Der 56-jährige Elektroingenieur ist seit 2016 Mitglied, aktuell Offizier der Gilde und könnte wohl den Beinamen „der Glückliche“ tragen. Aber dieses Glück hat er sich verdient. „Im Nachhinein muss ich sagen, dass ich der Schütze mit den meisten Wirkungstreffern war“, zeigt sich Rose mit dem Losverfahren letztendlich versöhnlich. Fortuna war also dem Richtigen hold. Die anschließende Königsproklamation im Fackelschein fiel etwas karger aus als üblich – die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr hatten sich nach langer Wartezeit bereits um 23.30 Uhr vom Vogelberg verabschiedet. Mancher Zuschauer ebenfalls.
Zuvor hatte sich schon das Schießen um die kleine Königswürde verzögert. Statt 48 wie im Vorjahr brauchte es 114 Schüsse, um den Vogel vom Baum zu holen. Der goldene Schuss gelang Robert von Ahlen. Er darf die Gilde in den nächsten Monaten als Spaßkönig begleiten.
Zu den Terminen, auf die sich die Majestäten besonders freuen dürften, gehört sicher der Festumzug. Am vergangenen Sonntag war der zu diesem Zeitpunkt noch amtierende König Wolfgang Nittritz mit seiner Königin Ilona nach guter Sitte ins Rathaus geladen, um sich dort ins Goldene Buch einzutragen. Auf dem Marktplatz lauschten Einheimische und Gäste derweil dem traditionellen Platzkonzert. Nachdem die Reihen der befreundeten Gilden, Musikzüge und Formationen abgeschritten waren, nahm das Königspaar stilecht im Cabrio Platz und führte den Festumzug durch die Stadt zum Vogelberg an. Chauffeur war kein Geringerer als Heiko Godow. Auch am Ende des Zuges fand sich ein erfahrener Lenker: Horst-Reiner Zobel hatte mit der Ehrenabteilung wertvolle Passagiere in seiner Kutsche zu befördern. Kein Problem für ein eingespieltes Gespann wie Atlas und Lasse. Das schwierigste Stück Strecke, so verriet Zobel, sei die Plöner Straße mit ihrer Steigung: „Da darf es keinen Stopp geben“, erklärt der Pferde-Profi. Ein echter Blickfang war die Kutsche allemal: Schon ehe es losging, zogen sie die Aufmerksamkeit der vielen Gäste auf sich. Auf dem Marktplatz galt „full house“, denn für zahlreiche Eutiner*innen gehört der Schützen-Sonntag fest zum Jahresprogramm: „Ich war schon mit meinem Großvater hier“, verriet eine von ihnen, die ihrerseits mit Enkelkind gekommen war.
Der 56-jährige Elektroingenieur ist seit 2016 Mitglied, aktuell Offizier der Gilde und könnte wohl den Beinamen „der Glückliche“ tragen. Aber dieses Glück hat er sich verdient. „Im Nachhinein muss ich sagen, dass ich der Schütze mit den meisten Wirkungstreffern war“, zeigt sich Rose mit dem Losverfahren letztendlich versöhnlich. Fortuna war also dem Richtigen hold. Die anschließende Königsproklamation im Fackelschein fiel etwas karger aus als üblich – die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr hatten sich nach langer Wartezeit bereits um 23.30 Uhr vom Vogelberg verabschiedet. Mancher Zuschauer ebenfalls.
Zuvor hatte sich schon das Schießen um die kleine Königswürde verzögert. Statt 48 wie im Vorjahr brauchte es 114 Schüsse, um den Vogel vom Baum zu holen. Der goldene Schuss gelang Robert von Ahlen. Er darf die Gilde in den nächsten Monaten als Spaßkönig begleiten.
Zu den Terminen, auf die sich die Majestäten besonders freuen dürften, gehört sicher der Festumzug. Am vergangenen Sonntag war der zu diesem Zeitpunkt noch amtierende König Wolfgang Nittritz mit seiner Königin Ilona nach guter Sitte ins Rathaus geladen, um sich dort ins Goldene Buch einzutragen. Auf dem Marktplatz lauschten Einheimische und Gäste derweil dem traditionellen Platzkonzert. Nachdem die Reihen der befreundeten Gilden, Musikzüge und Formationen abgeschritten waren, nahm das Königspaar stilecht im Cabrio Platz und führte den Festumzug durch die Stadt zum Vogelberg an. Chauffeur war kein Geringerer als Heiko Godow. Auch am Ende des Zuges fand sich ein erfahrener Lenker: Horst-Reiner Zobel hatte mit der Ehrenabteilung wertvolle Passagiere in seiner Kutsche zu befördern. Kein Problem für ein eingespieltes Gespann wie Atlas und Lasse. Das schwierigste Stück Strecke, so verriet Zobel, sei die Plöner Straße mit ihrer Steigung: „Da darf es keinen Stopp geben“, erklärt der Pferde-Profi. Ein echter Blickfang war die Kutsche allemal: Schon ehe es losging, zogen sie die Aufmerksamkeit der vielen Gäste auf sich. Auf dem Marktplatz galt „full house“, denn für zahlreiche Eutiner*innen gehört der Schützen-Sonntag fest zum Jahresprogramm: „Ich war schon mit meinem Großvater hier“, verriet eine von ihnen, die ihrerseits mit Enkelkind gekommen war.
Weitere Nachrichten aus Eutin
Eutin (dh). Fußball-Oberligist Eutin musste in der vergangenen Woche gleich zwei Niederlagen innerhalb von fünf Tagen hinnehmen. Dem 0:1 (0:0)-Pokalaus gegen den Oldenburger SV folgte eine 1:3 (0:0)-Schlappe bei der zweiten Mannschaft von Phönix Lübeck. Jetzt stehen…

Drei Turner vom PSV Eutin schaffen den Sprung in den Landeskader
Schönberg (t). Über einen tollen Erfolg freut sich die Turnsparte des PSV Eutin. Beim diesjährigen Landeskadertest im olympischen Geräteturnen in Schönberg konnten Matthew und Jayden Aßmus (beide neun Jahre) sowie Beran Krause (acht Jahre) mit starken Leistungen…

Förderverein für das Landhaus Krummsee gegründet
Malente-Krummsee (t). Es gibt Rückenwind für das Landhaus Krummsee, wo Familien mit krebs- und schwerkranken Kindern und Jugendlichen eine erholsame und stärkende Zeit außerhalb ihrer vier Wände ermöglicht wird. Am 9. Oktober wurde der Förderverein Landhaus Krumsee in…
Malenter AWO unter neuer Führung
Neukirchen (aj). Für gewöhnlich sind die Grußworte auf Versammlungen zwar geschätzt als Zeichen der Verbundenheit und des Respektes, für die Berichterstattung aber weniger ergiebig. Im Fall der letzten Jahreshauptversammlung des Malenter Ortsvereins der…
Martin Rollmann bleibt GdP-Vorsitzender
Eutin (tgr). Vor zwei Jahren wurde Martin Rollmann zum Vorsitzenden der Regionalgruppe AFB der Gewerkschaft der Polizei (GdP) gewählt. Und diese Aufgabe hat der Polizeihauptkommissar offenbar zur Zufriedenheit der Mitglieder wahrgenommen. Bei der…
UNTERNEHMEN DER REGION
Meistgelesen






Zurück
Nach oben













