Jacob-Lienau-Schule - Gemeinschaftsschule der Stadt Neustadt in Holstein
Bilder
Schulstraße 2
23730 Neustadt
Deutschland

www.jls.sh
reporter Neustadt

Projektprüfungen der 9. Klassen

Bilder

Neustadt. Es sind die spannenden Phasen des Schuljahres, denn die alljährlichen Projektprüfungen der 9. Klassen an der Jacob-Lienau-Schule stellen eine ganz besondere Herausforderung dar.

 

Der Faktor „Teamarbeit“ steht ganz im Vordergrund, um das gemeinsam gesetzte Ziel einer Projektarbeit zu erreichen. So fanden sich zunächst im August 3-4er Teams zusammen, die fast ein halbes Jahr Zeit hatten, um zu einem selbstgewählten Thema eine ansprechende und gut recherchierte Projektmappe zu gestalten. Der erste Schritt der Projektprüfung war mit deren Abgabe vor Weihnachten gemacht.

 

Der für Schülerschaft und Lehrkräfte wohl eindrücklichste Teil der Projektarbeit sind jedoch die Projektpräsentationen und die Vorstellung der Produkte, welche die Teams oftmals sehr mühevoll und detailbedacht produziert haben. Der Fantasie und Umsetzungskreativität waren auch in diesem Jahr kaum Grenzen gesetzt.

 

Ein Teller, gefüllt mit angebratenen Heimchen, Grillen und Mehlwürmern ist zwar nicht jedermanns Sache, stellte jedoch das Produkt der Gruppe „Nachhaltige Ernährung“ dar und verwies eindrucksvoll - auch mit dem Blick auf Nachhaltigkeit - auf die Alternativen des Fleischkonsums.

 

Ein Rüttelplattenmotor, der als Antrieb für ein Kettcar umgebaut wurde, konnte die Funktionsweise von Motorentechnik erlebbar machen und galt als sehr gelungenes Produkt einer Teamleistung.

 

Auch die Gebäudestruktur der Stadt Neustadt wurde in Holzmodellen und einem sehr detaillierten Styropor-Modell nachgebaut. Hinsichtlicher der Entwicklung der Stadt wurde explizit auf den großen Stadtbrand von 1817 verwiesen, der regelrecht nachempfunden werden konnte, indem das Holzmodell punktuell und effektvoll in Flammen aufging.

 

Weitere Themenbereiche, die die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen präsentierten, waren unter anderem die Jagd, der Meeresspiegelanstieg mit den möglichen Folgen, das Schulsystem in Schleswig-Holstein, Schwarze Löcher, Raumfahrt oder der Melting Pot New Yorks.

 

Nach insgesamt drei Prüfungstagen und 34 Projektprüfungen verließen manche Gruppenmitglieder die Projektpräsentationen auch mit einem Blick der Erleichterung, denn die Projektarbeit, inklusive der mühevollen Erarbeitung der Projektmappe und des Produktes, forderte den Jugendlichen ein hohes Maß an Arbeitsorganisation und Planung ab. Ein Großteil der Prüflinge war jedoch auch stolz auf das selbst erschaffene Produkt sowie auf die eigenen Fähigkeiten, auf ein gemeinsames Ziel als Team hinzuarbeiten. (red)


Alexander Baltz

Erfolgreiche Projekt-Präsentation an der Jacob-Lienau-Schule

Bilder

Neustadt in Holstein. Rund 420 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klassen haben in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien noch einmal alles gegeben.

Ganz egal, ob es um sportliche Aktivitäten, künstlerische Kreativität, gemeinsames Kochen oder Nachhaltigkeit ging - jeder durfte sich im Vorwege für ein Projekt oder ein Vorhaben entscheiden. Akrobatik, chemische Versuche, Surfen, Theater in der Aula, Skat oder italienische Küche, um nur einige Beispiele zu nennen, wurden den Schülerinnen und Schülern angeboten.

 

 

Was von Montag bis Mittwoch innerhalb von drei Tagen erarbeitet wurde, musste am Donnerstag innerhalb von zwei Stunden präsentiert werden. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur bei den Projekten anderer Gruppen reinschnuppern, sondern auch Eltern und Geschwister waren zur Begutachtung zugelassen.

Federführend in die Organisation waren die Lehrkräfte Philip Grage (Englisch und Sport) und Patrick Heuer (Geschichte und Sport) eingebunden. „Ziel unserer Projektwoche ist ein gemeinschaftliches Lernen und dass sich die Schüler in den Gruppenkontext einbringen. So kann eine gemeinsame Gruppendynamik geschaffen werden, weil jeder genau das machen kann, wofür man wirklich Interesse zeigt“, betonen die zwei Lehrer.

 

 

Auch JLS-Schulleiterin Yvonne Pohle zeigte sich begeistert von den einzelnen Projekten und deren Umsetzung: „Viele der Vorhaben sind mit Nachhaltigkeit verbunden. Wenn zum Beispiel unser Hochtor-Gebäude jetzt durch eine künstlerisch gestaltete Begrüßung verschönert wird, so ist das von Dauer. Auch die hergestellten Textilprodukte sind sehr gelungen und werden viele Jahre halten. So können auch unsere Schülerinnen und Schüler mit einem wirklich positiven Gefühl in die Ferien starten“, unterstrich Pohle abschließend. (ab)


Marco Gruemmer

Lauftag an der JLS

Bilder
426 Schülerinnen und Schüler sowie einige Lehrkräfte gingen an den Start.

426 Schülerinnen und Schüler sowie einige Lehrkräfte gingen an den Start.

Neustadt. Am Freitag, dem 17. September stand der alljährliche Lauftag wieder auf dem Programm der Jacob-Lienau-Schule (JLS). Die gesamte Schüler- und Lehrerschaft fand sich am Neustädter Strandbad ein, um an dem großen Laufevent auf dem Küstenweg Richtung Pelzerhaken teilzunehmen.
 
Nach einer kurzen Ansprache seitens der Schulleitung machten sich 426 Schülerinnen und Schüler sowie einige Lehrkräfte am Strandbad auf die 8,3 Kilometer lange Lauftstrecke entlang der Küste nach Pelzerhaken (Sail & Surf). Nach einem geordneten Massenstart konnten sich schnell einige sehr agile Läufer vom Hauptfeld absetzen, sodass der erste Läufer bereits nach 17 Minuten am Wendepunkt ankam. Das hohe Anfangstempo ließ bereits auf eine sehr gute Zeit hoffen. Zahlreiche Läuferinnen und Läufer machten von einer Wasserstation an der Wendemarke Gebrauch und löschten ihren Durst auf der Hälfte der Strecke, ehe sie sich wieder auf den Rückweg Richtung Neustadt machten. Je länger der Lauf dauerte, desto länger zog sich das Teilnehmerfeld. Doch bereits nach 37 Minuten kam Peer Schwark (8b) als schnellster Läufer über die Ziellinie und sicherte sich neben dem ersten Platz auch den neuen Streckenrekord der JLS. Nur wenig später kam Moritz Weidenthal (10b) als Zweiter ins Ziel. Den Kampf um Platz 3 gewann im Endspurt Mohamad Alabdullah (7a) vor Till Klein (8a). Die schnellste Schülerin Julia Reil (8c) benötigte 46 Minuten für die Strecke. Zeitversetzt näherten sich und mehr Schülerinnen und Schüler dem Zieleinlauf und die Stimmung erreichte einen Höhepunkt, als auch die Letzten, angefeuert von der gesamten Schule, den Lauftag erfolgreich für sich abschließen konnten.
 
Auf das Laufevent folgte ein kleiner Geschicklichkeitsparkours am Strand, an dem jeweils zwei Schülerinnen und Schüler für ihre Klasse antraten. Auch hier gab es wieder Punkte für die Klasse zu gewinnen, die in die Laufleistung einflossen. Letztlich gewannen die 6b und die 8b in ihrem Altersbereich und können sich über einen zusätzlichen Aktivwandertag im Schuljahr freuen.
 Neben einer hohen Teilnehmerzahl fielen Maren Schippel (Sportfachschaftsleitung) auch die verbesserten Laufleistungen der Schülerinnen und Schüler auf und sie merkte an: „Gemeinschaftlich Ziele zu erreichen scheint viele unserer Schülerinnen und Schüler heute dazu gebracht zu haben, über sich hinauszuwachsen.“ (red)


Schulstraße 2
23730 Neustadt
Deutschland

www.jls.sh
Suchbegriff(e):JLS, Gemeinschaftsschule, Neustadt in Holstein, Schule, Bildung, Hausaufgaben, Lehrer, Pädagoge, Schüler, Schulprojekt