

Lübecker Bucht. Als wegweisendes Projekt im Bereich der digitalen Gästeservices wurde von der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB) in Kooperation mit der Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH (TSNT) ein digitaler Reisebegleiter entwickelt: der Lübecker Bucht Guide.
Dieser steht nun jedermann kostenfrei zum Download zur Verfügung. Die Lübecker Bucht hat hierbei als erste Destination im deutschen Tourismus statt auf eine klassische App, konsequent auf die neue Zukunftstechnologie „Progressive Web App“ (PWA) gesetzt. „Dies ist für uns als Tourist-Info ein Meilenstein“, betonte TALB-Vorstand André Rosinski im Pressegespräch.
Die PWA kombiniert die Vorteile einer Webseite mit denen einer App. Der „Lübecker Bucht Guide“ richtet sich gleichermaßen an touristische Gäste als auch an Einheimische und bündelt vornehmlich auf Smartphones alle relevanten Informationen, die die Menschen für den Aufenthalt vor Ort benötigen. Dank der nutzerzentrierten Programmierung ist die Verwendung intuitiv und bequem. Durch die Projekt-Kooperation der TALB und der TSNT umfasst der Abdeckungsgrad der App rund 30 Kilometer Küstenlinie von Niendorf/Ostsee bis nach Rettin. „Die Zusammenarbeit mit der TALB hat super geklappt“, lobte die stellvertretende TSNT-Geschäftsführerin Silke Szymoniak, die betonte, dass auch die Einwohner die App unbedingt nutzen sollen. „Ist die App auf dem eigenen Smartphone gespeichert, können die Nutzer sie auch offline nutzen“, berichtete stellvertretender TALB-Vorstand Paul Stellmacher.
Und so gehts: Um den Guide zu nutzen, ruft man entweder den Link www.luebecker-bucht.guide auf oder scannt den QR-Code von einem Plakat oder Flyer. Man benötigt keinen App-Store und keine Installation, wie bei einer klassischen App, sondern, kann den Lübecker Bucht Guide jederzeit direkt über den genannten Link aufrufen. Gleichzeitig sieht die PWA aus wie eine App und lässt sich auch wie eine solche bedienen.
Wahlweise kann der Guide spontan über jeden beliebigen Browser verwendet oder alternativ fest auf dem Smartphone für einen einfacheren Zugriff hinterlegt werden. Dabei erscheint dann ein App-Icon auf dem Bildschirm des Gerätes, wie man es zum Beispiel von Google Maps kennt.
Die Nutzer können sich orten lassen. Basierend auf ihrem Standort wird dann beispielsweise die Entfernung zur nächsten öffentlichen Toilette angezeigt, zu der man sich dann navigieren lassen kann. Für alle Einträge sind die Positionsdaten hinterlegt.
Wichtig: Die Positionsdaten werden ausschließlich auf dem Smartphone ausgewertet. Eine Übermittlung jeglicher Art ins Internet findet zu keiner Zeit statt. Neben der Navigation hin zu bestimmten Points of Interest (POI) sind auch Fahrradrouten in einer dafür spezialisierten Oberfläche abrufbar, sodass die App an dieser Stelle zur digitalen Fahrradkarte wird. Wegen des hohen Innovationswertes haben sich die Projektpartner dazu entschieden, sich mit dem Lübecker Bucht Guide um den ADAC Tourismuspreis Schleswig-Holstein 2019 zu bewerben. Das Bewerbungsvideo hierzu, das auch noch mal viele Funktionen erläutert kann hier aufgerufen werden: https://vimeo.com/333324486/f42817b598. (red/ko)
Die vier Elemente der App
Vor Ort Information (Point of Interest (POIs))
Zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Shopping, Essen & Trinken oder Freizeitgestaltung können die Nutzer des Lübecker Bucht Guides Informationen erhalten. Hat der Nutzer der Geolokalisierung zugestimmt, erfolgt die Sortierung in Abhängigkeit zur geografischen Entfernung.
Veranstaltungskalender
Alle Veranstaltungen, die vor Ort stattfinden, sind über das Element des Veranstaltungskalenders abrufbar. Die Sortierung findet hier in chronologischer Reihenfolge nach Datum statt.
Karte
Mit Hilfe einer Landkarte kann die Umgebung digital erkundet werden. Alle POI’s sind hier verzeichnet. Durch die Zentrierung auf den Standort des Nutzers können leicht visuell die Entfernung und die Position von Anlaufstellen erfasst werden.
Dat Mutt Büdel (Merkliste)
Das Highlight der App ist der sogenannte „Dat Mutt Büdel“. Bei diesem Element handelt es sich um eine Merkliste, in welcher sowohl Veranstaltungen als auch nützliche Informationen beispielsweise zum nächstliegenden Standort eines Bargeldautomaten oder einer Apotheke gespeichert werden können. Mit dieser Funktion kann die Fülle der Informationen praktisch und einfach personalisiert werden.