Ines Rosenow
Anzeige

Preisgekrönte Ausbildung beim ZVO

Am Tag der Preisverleihung waren die Vertreter und Vertreterinnen der IHK Lübeck in großer Zahl erschienen. Darunter auch Lars Schöning (lks.), Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, der die Urkunde an Verbandsvorsteher Frank Spreckels (4. v. lks.) übergab.

Am Tag der Preisverleihung waren die Vertreter und Vertreterinnen der IHK Lübeck in großer Zahl erschienen. Darunter auch Lars Schöning (lks.), Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, der die Urkunde an Verbandsvorsteher Frank Spreckels (4. v. lks.) übergab.

Bild: Kristina Kolbe

Neustadt in Holstein. Der Zweckverband Ostholstein (ZVO) wurde im Rahmen der IHK-Sommertour im Kreis Ostholstein von der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck als TOP-Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet. Die Ehrung fand am Sitz des ZVO statt und würdigte die herausragende Ausbildungsarbeit des Betriebs.

Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, betonte die Bedeutung der Auszeichnung: „Die Möglichkeit der Ausbildung im Betrieb bietet viele Vorteile gegenüber einem Studium. Wir müssen ins Bewusstsein rücken, dass es ein guter Weg ist, um die theoretische Komponente von Anfang an mit dem zu vereinen, was in der Praxis gebraucht wird. Hochschule ist nicht für jeden das Beste.“ Er unterstrich, wie wichtig es sei, theoretischen Input durch praktische Hintergründe zu stärken und betonte, dass genau das beim ZVO passiere.

Verbandsvorsteher Frank Spreckels erklärte, dass die Ausbildung der wichtigste Baustein zur Sicherung der betrieblichen Zukunft sei. „Dieser Job hat einen Sinn. Wenn wir uns fragen, warum wir das hier machen, brauchen wir uns nur umzuschauen. Wir sind Versorger für Breitband, Wasser, Energie. Wir sind für alle Menschen aus der Region da.“ Derzeit werden beim ZVO 23 Auszubildende von insgesamt 615 Mitarbeitenden in verschiedenen Berufen ausgebildet, darunter Anlagemechaniker, Elektroniker, Umwelttechnologen und Industriekaufleute. Das ist auch unter dem Aspekt besonders wichtig, da 40 Prozent der Angestellten über 50 Jahre alt sind und somit in den nächsten Jahren in Rente gehen werden. „Das bedeutet auch einen Abfluss von Fähigkeiten, daher ist Ausbildung so wichtig“, fügte Spreckels hinzu.

Auch das soziale Engagement des ZVO wurde hervorgehoben: „Wir wollen ein Arbeitgeber für alle sein, genauso wie wir ein Anbieter für alle sind.“ Die Auszeichnung als TOP-Ausbildungsbetrieb durch die IHK Lübeck sei daher nicht nur eine Anerkennung der bisherigen Leistungen, sondern auch ein Ansporn für die Zukunft.

Annegret Möllerherm, Vicepräses der IHK zu Lübeck betonte außerdem: Heute feiern wir nicht nur einen Ausbildungsbetrieb, sondern eine Institution, die sich in besonderem Maße um die soziale Integration und Chancengleichheit ihrer Auszubildenden verdient gemacht hat.“ Soziale Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg gehen hier Hand in Hand, erklärte sie.

An der Veranstaltung nahmen neben Lars Schöning und Frank Spreckels auch weitere Vertreter der IHK zu Lübeck teil, darunter Sebastian Grothkopp, Leiter des IHK-Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung, und Filia Severin, IHK-Betreuerin für den Kreis Ostholstein. Gemeinsam mit Christina Mrozek, Ausbildungsleiterin beim ZVO, führten sie durch den Vormittag und diskutierten über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Ausbildungsbetriebe in der Region.

Der ZVO setzt mit seinem breiten Angebot für Ausbildungsberufe ein starkes Zeichen für die Bedeutung von betrieblicher Ausbildung und zeigt auch, wie junge Menschen auf ihrem beruflichen Weg optimal unterstützt werden können. (ko)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen