Marco Gruemmer

Spielplatz Wiesenkrog: Spielhaus, Sechseckschaukel und Skatepark

Der Skatepark als eine der künftigen Attraktionen. (Foto: Landschaftsarchitekt bdla Johannes Kahl)

Der Skatepark als eine der künftigen Attraktionen. (Foto: Landschaftsarchitekt bdla Johannes Kahl)

Bild: Landschaftsarchitekt bdla Johannes Kahl

Lensahn. Beteiligung ist ein Wort, das für Lensahns Bürgermeister Michael Robien von großer Bedeutung ist. Als vor knapp einem Jahr ein Workshop zur Neugestaltung des Spielplatzes Wiesenkrog in Lensahn durchgeführt wurde, konnten Kinder und Jugendliche anhand von selbstgefertigten Modellen ihre Wünsche, Ideen und Bedürfnisse äußern und kreativ sowie aktiv mitwirken (der reporter berichtete).

Die vier damals entstandenen Modelle wurden im Nachgang vom Landschaftsarchitekten Johannes Kahl ausgewertet und als Grundlage genutzt, um daraus einen Entwurf zu erstellen. Dieser wurde am vergangenen Dienstag der Lensahner Öffentlichkeit vorgestellt. Und das Ergebnis versprüht schon jetzt große Vorfreude.

Bereits 2010 hieß es seitens der Gemeinde Lensahn, im Rahmen die Städtebauförderung die Lebensqualität des Ortes in Form von Freizeitmöglichkeiten zu erhöhen. Als eine von mehreren Maßnahmen kristallisierte sich der Spielplatz Wiesenkrog heraus, der sich Stand heute in einem desolatem Zustand befindet.

Mit der Präsentation des Entwurfes ist jedoch ein weiterer Schritt getan, das Vorhaben möglichst zeitnah zu realisieren. Wie der Entwurf mit den geplanten Attraktionen zeigt, soll das Gelände künftig zu einem großen Abenteuerspielplatz werden, der vor allem für Spiel, Spaß und Bewegung steht. Aufgeteilt wird er in mehrere, räumlich getrennte Zonen für Eltern, Kinder und Jugendliche.

In den Spielbereich für Kinder unter sechs Jahren sollen unter anderem Balancierbalken und Balancierpoller, ein Klettter- und Spielhaus, Stelzen, Mini-Nestschaukel sowie ein Sitzbereich mit Findlingen integriert werden.

Die Ausstattung eines Gemeinschaftsbereiches für alle Altersgruppen beinhaltet eine Sechseck-Gemeinschaftsschaukel sowie unterschiedliche Aufenthaltsbereiche.

Zum Spielbereich für Kinder von sechs bis 12 Jahren sollen ein Seilzirkus und zum Bereich für Jugendliche über 12 Jahren ein wandelbarer BMX Dirtparcours, ein Skatepark mit verschiedenen Elementen sowie ein halboffener Unterstand als Schutzhütte und Treffpunkt gehören. Dazu ist ein Multispielfeld für unter anderem Basketball geplant. Durch das Gelände, das weitestgehend barrierefrei zu erreichen sein wird, führt kreisförmig ein gepflasterter, am Abend beleuchteter Hauptweg.

Für die Baumaßnahme wurden Kosten in Höhe von knapp 600.000 Euro berechnet. Zwei Drittel davon werden vom Land Schleswig-Holstein gefördert. Ob der Entwurf so umgesetzt wird, entscheidet die Gemeindevertretung Lensahn in ihrer öffentlichen Sitzung am Mittwoch, dem 5. März um 19 Uhr im „Haus der Begegnung“. Bei einem positiven Bescheid soll im Herbst 2025 der Startschuss zum Bau erfolgen. (mg)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen