Reporter Eutin

Anleuchten auf dem Schlossberg – Heimleuchten in die Innenstadt

Plön (los). Nach überzeugender Premiere im vergangenen Jahr wird das „Anleucht“-Konzept 2025 fortgeführt: Der zweite stellvertretende Bürgervorsteher der Stadt Plön Dr. Reinhart Reche, Bürgermeisterin Mira Radünzel-Schneider und der Geschäftsführer der Fielmann Akademie Lars Hellberg laden am Freitag, 28. November zum geselligen Treffen auf die Schlossterrasse ein. Hier soll die rund dreizehn Meter hohe Nordmanntanne nach den Grußworten und dem fröhlichen Countdown um 17 Uhr planmäßig per Knopfdruck im funkelnden Licht ihrer zahlreichen LED Lämpchen erstrahlen. Ebenso erhalten die Schlosslaternen ihren traditionellen Sternschmuck.
Der von der Fielmann Group AG für Plön gestiftete Baum stammt aus einer Baumschule in Rellingen und hat ein Alter von 37 Jahren erreicht. Das nächste Prachtexemplar dieses Formats hat die Fielmann Group den Stafstedtern geschenkt, da traditionell auch in Günther Fielmanns Geburtsort ein solcher Christbaum aufgestellt werde, erklärt Hellberg. Das erste Anleuchten wurde in Plön 2011 auf der Schlossterrasse gefeiert, genau ein Jahrzehnt nach dem Kauf des Plöner Schlosses vom Land Schleswig-Holstein. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurde die Aktion 2020 ausgesetzt und nur der Tannenbaum aufgestellt.
2024 folgte der Neustart mit verändertem Konzept und so hat die Plöner Tourist Info auch für das Anleuchten 2025 federführend das Programm erstellt. Anlässlich der Anlieferung des Baums vor dem Schloss stellten Leiterin Caroline Backmann und die Mitarbeiterinnen Babette Otto und Nina Lange den geplanten Ablauf vor.
Bereits um 15.15 Uhr ist am Freitagnachmittag die historische Schlosskapelle zur Einstimmung für ein Konzert mit Werken der Komponisten Johann Sebastian Bach, Ludwig von Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart geöffnet. Um 15.45 Uhr spielen die Solo-Geigerin Eva Özozan und das Merkula Quartett mit Musikern der Initiative Jugend Kammermusik Hamburg. Der Eintritt ist frei – die Plätze sind jedoch begrenzt.
Das Anleuchten um 17 Uhr wird von den Chören Zwischentöne und dem Gemischten Chor Plön begleitet, die zum Mitsingen einladen – es liegen Liederzettel bereit, damit sich alle textsicher beteiligen können. Dann folgt ab 17.20 Uhr der allgemeine Aufbruch. Die Jugendfeuerwehr steht mit Fackeln bereit, um dem Umzug von der Schlossterrasse in die Innenstadt heimzuleuchten. Die Organisatoren regen an, sich für den Abend mit kleinen Laternen zu präparieren, um auch als Besucher zum Lichterzauber beizutragen.
Zahlreiche Geschäfte und Gastrobetriebe der Innenstadt beteiligen sich an dem Abend und bieten verschiedene, süße oder herzhafte Speisen und heiße Getränke an. Eine Licht-Künstlerin tritt um 17.30 Uhr, um 18.15 Uhr sowie um 18.45 Uhr auf. Es gibt Live Musik und Mitmachaktionen. So bietet Optiker Bode insbesondere für die Kinder eine Weihnachtskartenwerkstatt an und der Plöner Imkerverein lädt zum Gießen von Bienenwachskerzen ein. Gemütlich wird’s bei Syriana Sweet, wenn Professor Detlev Kraack mit der Märchenlesung beginnt.

Weitere Nachrichten aus Plön/Preetz

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen