Vereidigungs- und Gelöbnisfeier auf der Plöner Reitbahn
Plön (los). Ein ungewöhnliches Szenario am Fuße des Schlossbergs: Mit Gesang sind die Nachwuchstruppen der Plöner Marineunteroffiziersschule zu ihrer Vereidigungs- und Gelöbnisfeier auf der Reitbahn im Schlossgebiet aufmarschiert. Zahlreiche Zuschauer verfolgten die Zeremonie am vergangenen Donnerstag, mit der die Bundeswehr ihre Soldaten am Ende ihrer Ausbildungslehrgänge in die Pflicht nimmt. 217 Maaten- und Bootsanwärter sowie Rekruten der Marineunteroffizierschule leisteten ihren Diensteid auf die Truppenfahne und gelobten, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen. Zusammen mit ihnen legten auch 58 Unteroffizier- und Feldwebelanwärter der Schule Strategische Aufklärung aus Flensburg ihren Eid ab. Für den würdigen musikalischen Rahmen sorgte das Marinemusikkorps Kiel unter der Leitung von Fregattenkapitän Friedrich Szepanski. MUS-Kommandeur Kapitän zur See Matthias Kähler begrüßte die angetretenen Soldaten aus fast allen Inspektionen sowie Zuschauer, Ehrengäste und Angehörige, unter ihnen Ivana Thum aus Markt Schwaben im Alpenvorland. Sie hatte mit mehr als 900 Kilometern die weiteste Anreise, um die Vereidigung ihres Sohnes miterleben zu können. Wie es die Fahnenträger gerade symbolisch täten, würden die Nachwuchskräfte diese Fahne künftig auch bei schwerem Wetter gegen den Wind halten müssen, blickte Matthias Kähler voraus. „Die internationale Politik ist rauer geworden“, hob der Kommandeur mit Blick auf Einsätze der Bundeswehr in Mali, vor Libyen und Libanon, auf dem Balkan, am Horn von Afrika oder in Afghanistan in seiner Ansprache hervor. Zeitpunkt, Ort und Umfang solcher Einsätze könne man nicht vorhersagen. „Die ergeben sich aus der aktuellen Weltpolitik.“ An der Marineunteroffiziersschule (MUS) in der Kaserne Ruhleben am Großen Plöner See sind derzeit rund 300 Soldaten und Zivilangestellte der Bundeswehr tätig. Durchschnittlich 3200 Soldaten absolvieren jährlich in der Ausbildungseinrichtung der Marine die verschiedenen Ausbildungsgänge. Zentrale Aufgabe der MUS ist die Durchführung der Laufbahnlehrgänge der Maaten und Bootsleute der Marine. Die Anwärter werden hauptsächlich in praktischen Fächern wie Menschenführung, Planung und Durchführung einer Ausbildung und Formaldienst ausgebildet und auf verschiedene Einsatzszenarien vorbereitet. Die Soldaten sollen in den praktischen Ausbildungsabschnitten Vorgesetztenverhalten, Teamfähigkeit und militärische Grundfertigkeiten erlangen. Schwerpunkt des theoretischen Unterrichts sind unter anderem Wehrrecht, Politische Bildung und Allgemeines Verständnis zum Soldatischen Handeln. Neben den Laufbahnlehrgängen erfolgt an der MUS die Grundausbildung Bord beziehungsweise Land. Darüber hinaus die „Einsatzlandunspezifische Ausbildung“ sowie Sonderlehrgänge wie Weiterbildungsseminare oder Lehrgänge für die künftigen Vorgesetzten des Seebataillons.

PTSV-Gastronomie ohne Zukunft?

Weckruf für mehr Sportbegeisterung nach Schulschluss
Der TSV Plön bleibt Verbandsligist
