

Eutin (t). Die Einladung an alle Rettungsschwimmer und Einsatzkräfte der DLRG Eutin kam vom Technischen Leiter Sven Schönke zu einer Übung: Kennenlernen und Einsatz des Rettungsmaterials und Rettungsgerätes der DLRG Eutin. So trafen sich die jungen Rettungsschwimmer am vergangenen Samstag an der Halle der Gliederung in der Plöner Straße 102, in der die drei Motorrettungsboote und zwei Zugfahrzeuge untergebracht sind. Die Teilnehmer an der Veranstaltung bekamen die Möglichkeit, Rettungsboote, Fahrzeuge und leichte Rettungsmittel für Rettungsschwimmer kennenzulernen. Zwei Bootsführer erklärten die Motorrettungsboote Malolo und Orca jeweils einer Gruppe. Anschließend gab die eine Gruppe an die andere Gruppe das Erlernte weiter. Das war eine gute Wiederholung und eine Überprüfung, ob die Abläufe und Besonderheiten beim Klarmachen und Slippen der Boote korrekt aufgenommen wurden. Das Slippen an den Slippstellen des Großen Eutiner Sees beim Fischer Schwarten und an der Eutiner Schwimmhalle wurde geübt. Parallel wurden die Arbeitsschritte und Besonderheiten schriftlich und im Bild festhalten um Anleitungen für den Umgang mit den Booten und Fahrzeugen zu erstellen. Zum Beispiel, dass die Motorrettungsboote an der Schwimmhalle wegen der steilen Rampe nur mit dem Allrad-T4 Bus aus dem Wasser gezogen werden können oder dass beim Fischer Schwarten das Rad des Trailers genau an der silbernen Linie entlang rollen muss, um die Führungsschienen ins Wasser zu treffen. Zwischendurch wurde in der Schwimmhalle Eutin der Umgang mit Rettungsmitteln Spineboard, Rettungsboje und Rettungsgurt durch Teilnehmer erklärten und praktisch der Umgang im Wasser geübt. Zum Abschluss fand ein gemeinsames Pizzaessen in der Eutiner THW-Unterkunft statt. Der Leiter des THW-Ortsverbandes Klaus-Peter Plötz führte die Gruppe der DLRG Eutin noch über das Gelände. Es war ein interessanter und lehrreicher Tag für die Teilnehmer und es bestand Einigkeit darüber, dass weitere Veranstaltungen dieser Art folgen sollen.