Seitenlogo
Reporter Eutin

Für Demokratie und bunte Vielfalt

Bild: hfr

Ostholstein (t). Es ist ein Geburtstag, der gefeiert werden muss: Am 23. Mai wird das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75 Jahre alt. Dieses Jubiläum will das „Aktionsnetzwerk für Demokratie und bunte Vielfalt“, das Initiativen, Vereine und Institutionen im Landkreis miteinander verbindet, gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung in Schleswig-Holstein sowie der Gedenkstätte Ahrensbök gebührend begehen. Die Veranstaltungen, die vom 23. Mai bis zum 23. Juni in Ostholstein stattfinden, sollen für die Gefahren sensibilisieren, die extremistische und populistische Äußerungen für die Demokratie bedeuten, und dazu ermutigen, sich für ein tolerantes Miteinander zu engagieren.
Den Auftakt bildet am Donnerstag, 23. Mai, um 18 Uhr die Geburtstagsfeier in der Kulturwerkstatt Forum in Neustadt. Unter dem Motto „Nachdenklich leise und musikalisch laut“ wird die Leiterin des Aktionsnetzwerks, Lisa Burdorf-Sick, die Veranstaltung moderieren und Kreispräsidentin Petra Kirner ein Grußwort sprechen. Philosophie-Dozent und Trommellehrer Dr. Roland Daube wird „Vom wackelnden Gang der Demokratie“ reden und darüber diskutieren. Es gibt Trommelstücke, Lieder zur Gitarre und am Ende ein geselliges Beisammensein.
Insgesamt sollen zwei Dutzend Veranstaltungen dafür sorgen, dass Interessierte einen Monat lang wenig Zeit zum Verschnaufen haben. Unter anderem gibt es Lesungen – beispielsweise am 23. Mai in Stockelsdorf aus dem Buch „Brockestraße BELETAGE“ über Kriegerwitwen oder am 24. Mai in Eutin aus dem Buch „Lebt ein Syrer in Rotenburg/Wümme: Neue Versuche, meine deutsche Heimat zu verstehen“. Die Eutiner Schriftstellerin Susanne Bienwald stellt in der Gedenkstätte Ahrensbök am Tag der Europawahl die österreichische Widerstandskämpferin Lisa Fittko vor, die unzählige NS-Verfolgte auf einem Schmugglerpfad über die Grenze nach Spanien half. Außerdem stehen Filme auf dem Programm, darunter „Eine Familie weiß zu berichten“ über den Kieler Sinto Matthäus Weiß oder der essayistische Film „Aggregat“ über politische Umbrüche und Veränderungen der parlamentarischen Demokratie. Über Möglichkeiten demokratischen Engagements bietet die AWO Oldenburg einen Vortrag an: „Aktiv gegen Rechtsruck“. Darüber hinaus veranstalten die „Omas gegen rechts“ eine Mahnwache in Neustadt. Am Sonnabend, 1. Juni, werden sich auf dem Eutiner Marktplatz von 15 bis 19 Uhr die verschiedenen Initiativen während eines „Marktes der Möglichkeiten“ vorstellen. Und am 8. Juni laden Gedenkstätte Ahrensbök und Stadtarchiv Eutin zu einem Stadtrundgang zum Thema „Eutin im Nationalsozialismus 1932-1945“ ein.
Es ist ein besonderes Anliegen der Veranstalter, auch den jungen Menschen eine Stimme zu geben, die manchmal abseitsstehen. So wird, das Jugendcafé am Kremper Tor in Neustadt zu einem „Jugendqueerfé“ einladen und zwei Events über „Queere Basics und Gewalt/Diskriminierung“ organisieren. Auch in Lensahn gibt es in der Fritz-Reuter-Schule einen „Queeren Jugendtreff“. Zum Finale am Sonntag, 23. Juni, wird dann wieder musiziert und gesungen. Detlef Uhle präsentiert in der Gedenkstätte Ahrensbök Lieder zu Widerstand und Verfolgung.
Einzelheiten über das Programm sind online auf www.aktionswocheninostholstein.jimdofree.com zu finden.

Weitere Nachrichten aus Eutin am Mittwoch

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen