

Neustadt. Wir beim reporter versuchen auf alle Fragen eine Antwort zu finden. Und da unsere Leserinnen und Leser das auch wissen, gibt es unsere Rubrik „kurz nachgefragt“, in der wir versuchen genau dies tun.
Die Frage, die wie heute beantworten möchten lautet: „Werden manchmal Mülltonnen geklaut?“ beziehungsweise „Was muss ich tun, wenn mir plötzlich eine Mülltonne fehlt?“
Auf diese Fragen brachten uns zwei reporter-Leser aus Merkendorf, die vor kurzer Zeit in genau diese Situation gekommen waren. Sie hatten ihre Abfallbehälter am „Mülltag“ brav an die Straße gestellt, doch später fehlte plötzlich die Restmülltonne. Dass eine Mülltonne, ob nun gefüllt oder auch entleert, kein lohnendes Diebesgut abgibt, war der betroffenen Familie sehr schnell klar und so wandten sie sich an die Müllprofis vom Zweckverband. Im Zuge dessen stellte sich heraus, dass es ab und zu passieren kann, dass eine Mülltonne bei der Entleerung „durchgeht“. Die Pressestelle beim ZVO bestätigte uns auf Nachfrage, dass dies rund 20 bis 30 mal im Jahr vorkomme. Der Grund hierfür sei meistens ein Defekt am Behälter, wie eine gebrochene Kippkante. In solchen Fällen landet nicht nur der Unrat im Müllfahrzeug, sondern der ganze Behälter, der dort verpresst wird, also auch nicht wieder herausgefischt werden kann.
Dass das passieren kann, war uns so gar nicht bewusst und deshalb Grund genug, in diesem kleinen informativen Artikel darüber aufzuklären.
Sollte also auch bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser nach der Müllabfuhr ein Abfallbehälter verschwunden sein, dann empfehlen wir eine direkte Kontaktaufnahme mit dem ZVO-Kundenservice. Die wissen nämlich häufig bereits Bescheid, dass Ihre Tonne „durchgegangen“ ist und versorgen Sie gerne mit einer Ersatztonne.
Eine kleine Ausnahme von dieser Regel, die es zu beachten gilt: Sollte am „Mülltag“ Starkwind mit schweren Böen herrschen, lohnt es sich, zunächst die Nachbarschaft nach dem fehlenden Behältnis abzusuchen. (gm)