DLRG Grömitz e.V. - Bernd Schikorr
Bilder
Fahrenhorst 8
23738 Lensahn
Deutschland

04363/901915
www.groemitz.dlrg.de
Marco Gruemmer

Deutscher Meister: Para-Schwimmer kommt aus Neustadt

Bilder
Schwimmtalent Bàlint Köszegvàry.

Schwimmtalent Bàlint Köszegvàry.

Neustadt. Der 14-jährige Bàlint Köszegvàry aus Neustadt ist eine der größten deutschen Schwimmhoffnungen für die nächsten Jahre. Das Schwimmen erlernte er in der Schwimmschule Roth und in Sierksdorf bei der DLRG Grömitz. Schnell wurde sein Talent erkannt und zur weiteren Förderung wechselte er nach Lübeck.

 

Seit sieben Jahren trainiert Bàlint Köszegvàry leistungsbezogen beim SC Delphin Lübeck. Sechsmal die Woche fährt er in die Hansestadt und schwimmt im Sportbad St. Lorenz seine Bahnen. Immer dabei ist seine Mutter Adrienn. Nicht nur als Fahrerin, sondern auch gleichzeitig als seine Co-Trainerin. Seine ersten großen Erfolge erzielte Bàlint Köszegvàry bei den deutschen Para-Meisterschaften 2019 der D-Jugend. Insgesamt acht deutsche Meistertitel räumte er ab. Aufgrund dieser Leistungen wurde Bàlint Köszegvàry als Neustadts Sportler des Jahres 2019 ausgezeichnet (der reporter berichtete).

 

Während der Corona-Zeit waren zunächst kein Training und keine Wettkämpfe möglich. Für die Kaderschwimmer wurde eine Lösung gefunden und so kannte Bàlint Köszegvàry ab dem zweiten Halbjahr 2020 wieder trainieren, vorwiegend an der Landessportschule in Bad Malente.

 

2021 bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften in Berlin und bei den deutschen Kurzbahn-Meisterschaften im Para-Schwimmen in Remscheid gewann er insgesamt neun deutsche Meistertitel und vier deutsche Vizemeister-Titel in der C-Jugend.

 

2022 wurde es für Bàlint Köszegvàry international. Der Höhepunkt des Jahres waren für ihn die europäischen Para-Jugendspiele in Helsinki im Juli. Dort belegte er drei fünfte Plätze über 200 Meter Lagen, 100 Meter Schmetterling und 400 Meter Freistil. Die Konkurrenz war jedoch deutlich größer, denn die Jahrgänge 2006 bis 2009 wurden zusammengefasst.

 

Sein wöchentliches Trainingspensum wird seit zwei Jahren ergänzt durch verschiedene Trainingslager der Jugendnationalmannschaft. Diese Trainingslager werden regelmäßig in den Oster- beziehungsweise Herbstferien angesetzt.

 

Wiederum holte sich Bàlint Köszegvàry in 2022 mehrere deutsche Meistertitel in den verschiedenen Wettbewerben. Auch hier setzte er sich gegen die Jahrgänge 2006 und 2007 durch.

 

Seine Erfolge: im Oktober 2022 bei den Kurzbahn SHSV-Landesmeisterschaften ohne Wettkampfhandikap erzielte er einen hervorragenden 2. Platz über 200 Meter Schmetterling, 3. Platz über 200 Meter Lagen und einen 4. Platz über 400 Meter Freistil in der B-Jugend der Jahrgänge 2007 und 2008. Im November in Düsseldorf bei den Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften im Para-Schwimmen wurde Bàlint Köszegvàry Deutscher Meister über 200 Meter Schmetterling (Jahrgänge 2006 bis 2008) und belegte weitere fünf zweite Plätze sowie drei dritte Plätze in den verschiedenen Disziplinen als Jüngster in den Jahrgängen.

 

Weite Reisen innerhalb von Deutschland aber auch in benachbarte europäische Länder wie Griechenland, Italien oder Spanien gehören für Bàlint Köszegvàry mittlerweile dazu. Schule und Freizeit dürfen natürlich auch nicht zu kurz kommen. Er besucht das städtische Küstengymnasium Neustadt. Das alles erfordert nicht nur von Bàlint Köszegvàry vieles ab. Seine sportbegeisterten Eltern, sein Vater Mark ist ein ehemaliger ungarischer Leistungsschwimmer, seine Mutter Adrienn und seine Schwester Anna unterstützen ihn in allen Belangen. Nicht selten ist das Reisebüro „Köszegvàry“ gefordert, Hotelzimmer, Zugreisen oder Flüge für ihn zu organisieren und zu buchen.

 

Ein Blick in die Zukunft. Schwimmen macht ihm immer noch großen Spaß und er will mehr. Olympia 2024 in Paris ist vielleicht ein bisschen zu früh für Bàlint Köszegvàry, aber nicht ganz ausgeschlossen. (red/mg)


Alexander Baltz

Schlüsselübergabe für das neue DLRG-Rettungsboot

Bilder
Bürgermeister Mark Burmeister, DLRG-Abschnittsleiterin Silke Marks und Jacqueline Felsmann vom Tourismus-Service (v. lks.)

Bürgermeister Mark Burmeister, DLRG-Abschnittsleiterin Silke Marks und Jacqueline Felsmann vom Tourismus-Service (v. lks.)

Grömitz. Die Freude war DLRG-Abschnittsleiterin Silke Marks am Tag der offiziellen Schlüsselübergabe für das neue DLRG-Rettungsboot ins Gesicht geschrieben. „Entlang unseres acht Kilometer langen Strandes ist ein modernes Rettungsboot für die Badesicherheit der Grömitzer und Gäste nicht wegzudenken“, betonte Bürgermeister Mark Burmeister. „Daher freuen wir uns sehr, dass wir den Schlüssel für das mehr als 30 Knoten schnelle Boot ganz offiziell an die DLRG-Wasserrettungsstation Grömitz, vertreten durch Silke Marks, übergeben können“, fügt Jacqueline Felsmann vom Tourismus-Service Grömitz hinzu. Das neue, knapp 30.000 Euro teure Schlauchboot, hat zahlreiche Features, die das alte Boot bisher nicht bieten konnte. So können die Wachgänger auf dem Boot mit den Kollegen an Land und zu Wasser durch DLRG-Funk kommunizieren und das sogar entlang des gesamten Küstenabschnitts Grömitz und Lensterstrand. Side- und Downscans ermöglichen zudem eine Unterwassersuche, was im Ernstfall Menschenleben retten kann. Sauerstoff und ein Erste-Hilfe-Koffer gehören ebenfalls zur Ausstattung des Bootes, um im Ernstfall nicht nur blitzschnell am Einsatzort sein zu können, sondern dort auch umfassend helfen zu können.
 
Nicht nur durch das neue Rettungsboot wurde in die DLRG-Wasserrettungsstation Grömitz investiert, auch eine neue Unterbringung steht seit diesem Jahr für die DLRG-Wachgänger zur Verfügung. „Bis die neue DLRG-Unterkunft im Dünenpark eröffnet, können unsere Wachgänger sich auf die Unterbringung im Hotel Wannerhus freuen“, so Silke Marks. Die Unterkunft liegt hinter dem Deich, nur einen Katzensprung von der DLRG-Hauptwache Grömitz entfernt. „Moderne Einzel- und Doppelzimmer, eine große Küche und auch ein Essbereich, in dem alle DLRG-Wachgänger genügend Platz finden und Dienstbesprechungen durchführen können, stehen unseren Wachgängern hier zur Verfügung“, freut sich Marks. In den kommenden Monaten und Jahren wird die Ausstattung der DLRG-Wasserrettungsstation Grömitz nach und nach ausgebaut und erneuert. „Es fängt mit dem Umbau der Türme an den Stränden an und hört mit zusätzlichen, neuen Ausstattungsmerkmalen für alle Wachgänger auf“, so Mark Burmeister und Jacqueline Felsmann. „Wir werden weiterhin investieren, um den Standort Grömitz langfristig attraktiv zu gestalten, sodass DLRG-Wachgänger gerne zu uns und Jahr für Jahr wiederkommen wollen.“ (red)


Alexander Baltz

DLRG taufte zwei neue Rettungsboote an der Grömitzer Seebrücke

Bilder
Traditionell mit einer Flasche Sekt: Spender Gerhard Schöne (re.), Taufpatin und Achim Wiese vom DLRG-Bundesverband (lks.) bei der Taufe der „Rita Schöne“.

Traditionell mit einer Flasche Sekt: Spender Gerhard Schöne (re.), Taufpatin und Achim Wiese vom DLRG-Bundesverband (lks.) bei der Taufe der „Rita Schöne“.

Grömitz. Dank besonders großzügiger Wohltäter kann die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bei ihren Einsätzen an der Ostseeküste ab sofort auf die Hilfe zweier neuer Rettungsboote zurückgreifen. Durch die Zuwendungen in Höhe von jeweils rund 12.500 Euro helfen zwei Spender den Wasserrettern, rechtzeitig zu Beginn der Hauptwachsaison die Wachausrüstung zu verbessern.
 
Zusammen mit Peter Sieman, Leiter des Zentralen Wasserrettungsdienstes Küste der DLRG, nahm Achim Wiese, Leiter Fundraising der DLRG, am vergangenen Donnerstag am Strand von Grömitz die Bootstaufen auf die Namen „Rita Schöne“ und „Uwe H. Lamann“ vor. Die Namen gehen auf die verstorbenen Lebenspartner der Spender zurück.
 
 
Einer davon ist der 91-jährige Gerhard Schöne aus Bayern. Der gebürtige Berliner war früher oft mit seiner Frau Rita in der Lübecker Bucht von Grömitz bis Heiligenhafen als Skipper unterwegs und denkt gern an diese Zeit zurück. Als Anerkennung für seine Frau stellte der ehemalige Maschinenbau-Ingenieur ihren Namen für eines der Rettungsboote zur Verfügung, damit, wie er sagt, seine Frau wieder auf der Ostsee unterwegs ist.
 
„Gerhard Schöne ist seit 30 Jahren Förderer der DLRG. 90 Prozent unserer Einnahmen sind Spenden. Im Ernstfall zählt jede Sekunde. Diese beiden großzügigen Spenden helfen unseren Gliederungen und Wachstationen an der Ostsee enorm, ihren Wachauftrag erfolgreich und effizient durchzuführen“, sagte Achim Wiese im Rahmen der gemeinsamen Bootstaufe an der Seebrücke. Die gespendeten Boote sind für den Einsatz im Zentralen Wasserrettungsdienst Küste vorgesehen, die genauen Orte stehen noch nicht fest.
 
 
Für Gerhard Schöne war die Taufe ein sehr emotionaler Moment: „Rita war der beste Skipper-Kumpel, den man sich wünschen kann. Ich freue, wenn in Ritas Namen Leben gerettet werden.“ (ab)


Fahrenhorst 8
23738 Lensahn
Deutschland

04363/901915
www.groemitz.dlrg.de
Suchbegriff(e):Rettung,