

Kasseedorf. Sie kommen zu einem Großteil natürlich aus Kasseedorf, aber auch aus Eutin, Neustadt oder Lensahn. Die insgesamt 108 Mitglieder des Naturschutzverein Kasseedorf sehen ihren Schwerpunkt in der Betreuung des Naturerlebnisraumes Kasseedorf. Der 20. Vereinsgeburtstag wurde am vergangenen Sonntag mit einem „Tag der offenen Tür“ gefeiert.
Die Gründung des Naturschutzverein Kasseedorf erfolgte am 6. März 1997. Als vorrangiges Ziel galt die Betreuung des Naturschutzgebietes Kasseedorfer Teiche und Umgebung. „Warum sollten fremde Vereine oder Institutionen die Betreuung übernehmen“, fragte sich Wolfram Hartwich, damals wie heute 1. Vorsitzender des Vereins. Mit der ersten Beweidung des Naturschutzgebietes ging zugleich der Umweltpreis des Kreises Ostholstein an den Naturschutzverein.
Mit der Abnahme der Kiesgrube durch den Kreis entstand die Idee eines Naturerlebnisraumes Kiesgrube Kasseedorf, der mit der Eröffnung des Naturhauses Eule, dem Bau einer Aussichtsplattform am Oberteich und dem Bau eines Insektenhotels erste Projekte folgten.
Mit dem eigentlichen Bau des Naturerlebnisraumes begann man 2008, im selben Jahr konnte das 100. Mitglied begrüßt werden. Die offizielle Eröffnung des Naturerlebnisraumes konnte in Anwesenheit des damaligen Ministers Christian von Bötticher im April 2009 gefeiert werden. Der Bildungsspaß für Schulklassen (bisher 35) fand seinen Anfang 2011. In den Jahren 2015 bis 2017 wurden dann verschiedene Maßnahmen durchgeführt, um die Attraktivität des rund 7,5 Hektar großen Geländes weiter zu steigern. Dazu zählten der Bau einer Holzkate, der Kauf einer Pumpe für den Fährteich, die neue Brücke am Fährteich, eine neue Bank im Steingarten, eine neue Schaukel sowie das Aufstellen eines Kletterpfahles. Durch das unermüdliche Engagement der Vereinsmitglieder zeigt sich der Naturerlebnisraum heute als ein kleines Naturparadies. Es liegt am Dorfrand von Kasseedorf in Richtung Eutin, direkt am „Europäischen Wanderweg“, der durch das „Naturschutzgebiet Kasseedorfer Teiche und Umgebung“ führt.
Der Einladung zum „Tag der offenen Tür“ folgten viele naturinteressierte Menschen. Ihr Besuch wurde bereichert durch diverse Aktivitäten, zu denen eine Führung durch den Naturerlebnisraum, das Quiz „Ich kenne meine Umwelt“ sowie ein Bücherbasar und zahlreiche Informationen zählten. Für Gaumenfreuden sorgten Grillwürstchen sowie Kaffee und Kuchen. (mg)