Seitenlogo
Petra Remshardt

125 Jahre biologische Forschung in Plön

Prof. Dr. Manfred Milinski, Derk Wachsmuth, Dr. Kerstin Mehnert und Prof. Dr. Arne Traulsen (v. lks.).

Prof. Dr. Manfred Milinski, Derk Wachsmuth, Dr. Kerstin Mehnert und Prof. Dr. Arne Traulsen (v. lks.).

Von privater Initiative zum internationalen Institut


Plön. Wer kennt es in Plön nicht, das Alte Fährhaus, auch Seglerheim genannt, am Großen Plöner See. Im Jahre 1892, also vor 125 Jahren, wurde es als Gebäude für die Biologische Station zu Plön erbaut. Ziel des ersten Leiters Dr. Emil Otto Zacharias war die Erforschung der umliegenden Binnengewässers. Schon bald wächst die Biologische Station zu internationalem Ansehen.
1917 übernimmt August Thienemann, der als Begründer der Limnologie bezeichnet werden kann, die Station. Er macht zur Bedingung, dass die Station als „Hydrobiologische Anstalt“ in die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften aufgenommen wird, was auch geschieht.
Nach dem 2. Weltkrieg wird die Hydrobiologische Anstalt 1948 in die Nachfolgeorganisation der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, übernommen.
Nach der Emeritierung von August Thienemann wird 1957 Harald Sioli neuer Direktor des Instituts. Mit ihm und auch dem Umzug in den Neubau in der heutigen August-Thienemann-Straße am Schöhsee kommt der Forschungsschwerpunkt Tropenökologie hinzu.
1966 wird die Forschungsstätte in Max-Planck-Institut für Limnologie umbenannt. Weitere Direktoren des Instituts waren Hans Jürgen Overbeck (1966-1991), Winfried Lampert (1984-2006) und Wolfgang Junk (1984-2007).
Vor 10 Jahren wurde die Forschungsstätte in das heutige Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie umbenannt. Forschungsschwerpunkte sind Evolutionsgenetik, Evolutionsökologie, Evolutionstheorie und Mikrobielle Populationsbiologie. Über 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 27 Nationen arbeiten heute an dem Plöner Forschungsinstitut. Das Institut wird geleitet durch die Direktoren Manfred Milinski (seit 1999 - 2018), Diethard Tautz (seit 2006), Arne Traulsen (seit 2014) und Paul Rainey (seit 2016).
Die Eröffnung des Ursprungsinstituts vor 125 Jahren, 100 Jahre Zugehörigkeit zur Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft/ Max-Planck-Gesellschaft und 10 Jahre Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie sind drei Jubiläen, die in diesem Jahr begangen werden. Das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie hat für die Öffentlichkeit eine Sonderausstellung im Museum des Kreises Plön konzipiert, die am Freitag, dem 23. Juli um 18.30 Uhr eröffnet werden wird. Das Ausstellungsteam des Instituts, Iben Martinsen, Dr. Kerstin Mehnert und Derk Wachsmuth vermittelt in der Ausstellung die Entwicklung von privater Initiative bis hin zum heutigen international bedeutenden Forschungsinstituts und lädt die Besucher zu einem Streifzug durch 125 Jahre biologische Forschung in Plön ein. Dabei wird auch an die kleinen Besucherinnen und Besucher gedacht, denen anhand von Fühlstationen die Evolution erklärt wird.
Bei der Eröffnung sprechen: Prof. Dr. Arne Traulsen (Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie), Lars Winter (Bürgermeister der Stadt Plön und 1. Vorsitzender des Museumsvereins), Iben Martinsen, Dr. Kerstin Mehnert und Derk Wachsmuth (Ausstellungsteam des Max-Planck-Instituts) und Julia Meyer M.A. (Leiterin des Museums des Kreises Plön).
Die Ausstellung läuft bis zum 3. Oktober 2017. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen