

Grömitz. „Der Vorstand wird ein Stück Geschichte verlieren“,
berichtete 1. Vorsitzender des Gewerbevereins Grömitz am vergangenen Freitag bei
der Jahreshauptversammlung im Restaurant „Zur Düne“, als er von seiner
Stellvertreterin Gudrun Peters Abschied nehmen musste. „Sie ist seit nahezu 24
Jahren 2. Vorsitzende des Vereins. Das war eine Mammutaufgabe, denn sie hat sich
immer mit voller Kraft eingebracht“, lobte Dede und bezeichnete ihr Aufhören als
einen schmerzlichen Verlust. Gleichzeitig ernannte der Verein sie zum
Ehrenmitglied. Gudrun Peters dankte den Anwesenden für das ihr entgegengebrachte
Vertrauen und die schöne Zeit und räumte ihren Stuhl für ihre Nachfolgerin Meike
Blaut von der Santé-Weinlounge im Yachthafen, die von den Anwesenden zur neuen
2. Vorsitzenden gewählt wurde. Wiedergewählt in das Amt des Schriftführers wurde
Carsten Klaper. Außerdem sprachen die Vorstandskollegen ihrem Vorsitzenden
Ulrich Dede großen Dank für seine engagierte Arbeit im Verein aus, den er
bereits seit 15 Jahren anführt.
In seinem Jahresbericht ließ Ulrich Dede Veranstaltungen wie unter anderem
die Leistungsschau, das Maifeuer und den Sun-Run sowie die Eröffnung des a-ja
Hotels und die Wiedereröffnung der Grömitzer Welle Revue passieren und gab
bekannt, dass der 138 Mitglieder starke Verein sich auch in diesem Jahr bei
zahlreichen Events und Aktionen einbringen werde.
Zudem teilte er mit, dass die Zusammenarbeit des Vereins mit den anderen
Gewerbevereinen im Ostseeferienland in der bisherigen Form beendet sei. In der
Vergangenheit hatten die Gewerbevereine bis zu drei Reisemessen besucht und
dafür finanzielle Mittel sowie Manpower gestellt. „Die Touristiker haben sich
neue Marketingkonzepte überlegt und werden diese Messebesuche nicht mehr
mitfinanzieren“, so Ulrich Dede und auch Tourismusleiter Olaf Dose-Miekley
bekräftigte: „Diese Messen sind ein Auslaufmodell. Deswegen verabschieden wir
uns davon“. Gleichwohl gebe es aber bereits neue Ideen für gemeinschaftliche
Projekte der Gewerbetreibenden im Ostseeferienland. Ein wichtiges Thema, dass
die Orte in naher Zukunft angehen wollen, sei das Projekt „Müllvermeidung“, in
dem großes Potential stecke, verriet der Touristiker.
In einem gemeinsamen Vortrag gaben Bürgermeister Mark Burmeister und Olaf
Dose-Miekley sodann einen Überblick über allgemeine Projekte der Gemeinde und
des Tourismus-Services. „Im Verwaltungshaushalt wurde ein Überschuss von 2
Millionen Euro erwirtschaftet. Wenn es den Betrieben gut geht, geht es der
Gemeinde gut und auch den Menschen, die hier leben“, bekräftigte der
Bürgermeister. Und auch die Zahlen des Tourismuschefs spiegelten ein
erfolgreiches Jahr wider. So zeige sich die gute touristische Arbeit aller, am
Tourismus Beteiligten anhand großer Zuwächse bei Gästezahlen und Ubernachtungen.
„Wir hatten in 2015 1,52 Millionen Übernachtungen und damit 10,25 Prozent mehr
als in 2014“, so Olaf Dose-Miekley. Damit sei Grömitz hinter Westerland, St.
Peter Ording und Büsum auf dem vierten Platz der stärksten touristischen
Destinationen in Schleswig-Holstein. Durch die neuen Übernachtungsmöglichkeiten
im Hotel-, aber auch dem Ferienwohnungsbereich gab es mehr Übernachtungen und
damit höhere Umsätze. Zudem habe die Gemeinde Grömitz 19 Prozent mehr Gäste
verbuchen können, die nicht nur in den Sommermonaten, sondern auch in der
Nebensaison generiert wurden. Ferner informierte Mark Burmeister über anstehende
Straßenbaumaßnahmen sowie die Beschaffung von Mietwohnraum.
Große Emotionen gab es bei den Anwesenden bei dem Thema „Öffnungszeiten“.
Dabei beklagten viele der Gewerbetreibenden vor allem die „neue Bäderregelung“,
nach der die Orte an den Sonntagen im Winter ihre Geschäfte grundsätzlich nicht
mehr öffnen dürfen. Andere beklagten, dass nach wie vor zu viele Kollegen ihre
Betriebe im Winter monatelang zumachen würden.
Neue Veranstaltungen: Am 2. und 3. April Saisonstart im Yachthafen mit
Fischbrötchen und Livemusik; 26. bis 29. Mai der Deutsche Windsurf Cup und am
17. und 18. September die Xletix Challenge. (gm)