Ameos und Schön Klinik kooperieren weiter
Neustadt. Seit zwei Jahrzehnten verfolgen die
Ausbildungsträger Schön Klinik und Ameos Klinikum das Ziel der gemeinsamen
Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung.
Zur Fortsetzung der Kooperation wurde ein neuer aktualisierter Vertrag
aufgesetzt, der an die heutigen Begebenheiten des Krankenpflegegesetzes
angepasst ist. Heino Esmann, Leiter Ameos Institut Nord, freut sich über die
gelungene und vertrauensvolle Zusammenarbeit. So sei es 1995 noch nicht
selbstverständlich gewesen, dass zwei Kliniken sich vertraglich
zusammenschließen, um solch eine Ausbildung zu leisten. „Die Unterzeichner der
damaligen Fachklinik für Psychiatrie, Neurologie und Rehabilitation und der
Schön Klinik Neustadt haben bereits in der Vergangenheit zukunftsorientiert und
mit weiser Voraussicht agiert“, erklärt er weiter.
Die gemeinsam vereinbarten Ausbildungsstandards und der wechselseitige
praktische Schülereinsatz in den jeweiligen Fachdisziplinen der Häuser
ermöglichen eine Ausbildung der Schüler an Praxisorten, an den sie Gefallen
finden und starke Verbundenheit spüren. Dies zeige sich auch in der
Betriebstreue in beiden Kliniken. Das Institut Nord bietet dabei die
theoretische Ausbildung sowie die pädagogische Betreuung der Auszubildenden.
„Für beide Träger haben sich durch die Kooperation viele Vorteile ergeben, denn
gemeinsam bilden wir die so dringend benötigten Fachkräfte für die Region aus“,
bewertet Geschäftsführer der Schön Klinik Neustadt Dr. Matthias Janta diese
Zusammenarbeit positiv. „Die Gesundheits- und Krankenpflegeschüler der Ameos
Klinika können ihre Praxiseinsätze in der Somatik in der Schön Klinik
absolvieren. Im Gegenzug durchlaufen die Auszubildenden der Schön Klinik ihre
Praktika in der Psychiatrie der Ameos. Es findet ein reger Austausch statt und
die Auszubildenden beider Häuser profitieren von den fachlichen Schwerpunkten
der Dozenten des jeweiligen Ausbildungsträgers. Es ist eine Mischung aus
gesundheits- und sozialpolitischen Aspekten, von der die Schüler profitieren und
die sie bei Arbeitgebern begehrt macht. Dies lasse sich auch an der hohen
Übernahmequote von über 90 Prozent ablesen“, bekräftigt der Institutsleiter
Heino Esmann.
Seit 1995 hat das Institut Nord etwa 600 Gesundheits- und
Krankenpflegeschüler ausgebildet. (inu)
20 neue Übungsleiterinnen und -leiter für Ostholsteiner Sportvereine
Konzert mit dem Feuerwehrmusikzug Grömitz
