

Lensahn. In dieser Neufassung der berühmten Bettler-Oper von 1728, die Bertolt Brecht als Vorlage und Steinbruch für seine „Dreigroschenoper“ diente, steht das Vergnügen am Versagen beider Geschlechter im Vordergrund. Alle kriegen ihr Fett weg und am Ende ist niemand klüger … oder, wie der Verbrecher mit dem schönen Namen „Heidi“ sagt: „Ein Mann mag dem Strick entkommen, vielleicht überlebt er sogar die Behandlungsmethoden seines Arztes, aber wer sich mit Frauen einlässt, ist verloren.“ Zu erleben ist das Spektakel am Donnerstag, dem 7. Juli um 19 Uhr auf Museumshof Lensahn.
Das Ganze war eigentlich als Unterhaltungsteil für eine Hochzeit vorgesehen - Molly Lay und James Chanter. Aber da beide betriebsbedingt verhindert sind, müssen die eingeladenen Musiker und Schauspieler nebst unerwünschtem Beipersonal - Huren, Bettler, Politiker und anderes Gesocks - unter sich lustig sein. Das Publikum wird vermutlich genug Amüsement finden, Szenen reihen sich, die nichts miteinander zu tun haben, es wird gesungen und getutet, was das Zeug hält. Nicht immer schön, aber mit Begeisterung. Und ganz nebenbei werden viele lehrreiche Sätze fallen.
Es wirken mit: Lidwina Wurth, Armin Diedrichsen, Das fidele Blasquartett mit Lukas Meier-Lindner - Schlagzeug und Mitglieder des Marstall-Theaters. Einlass zu dieser Freiluftveranstaltung ist ab 18 Uhr, so bleibt den Gästen Zeit für eine kleine Besichtigung oder den Genuss des gastronomischen Angebotes. Bei schlechtem Wetter findet das ganze in der Scheune statt.
Karten für 20 Euro sind im Vorverkauf bei der Tourist-Info Eutin, Ticket-Shop am Markt, Tel. 04521/709734, auf dem Museumshofes und an der Abendkasse erhältlich. (red)