Petra Remshardt

Checkliste Haushaltsgeräte

Beim Kauf neuer oder dem Austausch veralteter Elektro-Großgeräte empfiehlt es sich, eine kleine Checkliste im Hinterkopf zu behalten, um am Kaufzeitpunkt langfristig gute Entscheidungen treffen zu können.
Energieeffizienz, Leistung, Bedienkomfort, Ergonomie, Funktionalität, Lautstärke und Designhomogenität sind entscheidende Kaufkriterien der Konsumenten.
 
Auf der Wunschskala ganz oben steht bei vielen Käufern eine hohe Energieeffizienz. Deshalb entscheiden sich immer mehr Verbraucher für ressourcenschonende Markenprodukte, die das EU-Label der besten Energieeffizienzklassen (EEK) A+++ und A++ tragen. Inzwischen gibt es „Energierekordler“, die den festgelegten Grenzwert zur höchsten EEK sogar deutlich unterschreiten. Verbraucher erkennen dies an den Bezeichnungen A+++ -40%, A+++ -30%, A+++ -20% etc., mit denen die sparsamsten und nachhaltigsten Hausgeräte gekennzeichnet sind; beispielsweise energieeffiziente Kühlgeräte mit speziellen Klimazonen oder feuchtegeregelten Boxen für eine lange Haltbarkeit und Frische der Lebensmittel, wie es heute allgemeiner Küchenstandard ist.
 
Neben niedrigsten Verbrauchswerten bei Energie und Wasser punkten zeitgemäße Hausgeräte mit einer sehr hohen Performance, denn Leistung und Effizienz gehören ebenfalls zu ihren Kernkompetenzen. Da Energie und Zeit mit zu den kostbarsten Ressourcen gehören, lautet das Stichwort Zeitgewinn durch Zeitmanagement. Dies ermöglichen zum Beispiel Backöfen mit integrierter Mikrowelle und Automatikprogrammen. Bei Kombination von Backofen- und Mikrowellenfunktion reduziert sich beispielsweise die Garzeit eines Bratens etwa um ein Drittel.
 
Einen weiteren Mehrwert bieten Marken- und Premiumprodukte aufgrund ihres besonderen Bedienkomforts. Die Entwickler und Techniker haben dabei grundsätzlich eine besonders hohe Ergonomie, Flexibilität und Funktionalität im Auge. Beispiele hierfür sind das angesagte Kochen mit Induktion sowie komfortabel in Sichthöhe integrierte Einbaugeräte.
 
Im neuen Trend- und Lieblingsprodukt der Bundesbürger – der offenen Lifestyle-Wohnküche – sind schallreduzierte Elektrogeräte ein „must have“. Deshalb sollten Käufer vor allem bei Dunstabzugshauben, Geschirrspülern und Kältegeräten darauf achten, dass sie sehr leise arbeiten. Ein Blick auf den Dezibel-Wert (dBA) verrät, wer von ihnen die geringsten Geräuschemissionen verursacht.
 
Ein sehr wichtiges Kriterium ist auch das Hausgeräte-Design beziehungsweise deren produktübergreifende Designhomogenität. Denn nur so lässt sich eine attraktive und spannende Planung realisieren, in der Kochen, Essen und Wohnen harmonisch ineinander übergehen. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen