

Dahme. Am Samstag und Sonntag, dem 8. und 9. Juni heißt es wieder Rock ´n Roll und Blues mit vier hochkarätigen Bands auf dem Eventgelände am Nordstrand. Bei dem Programm der 17. Dahmer Oldietage wird wie jedes Jahr richtig an der Uhr gedreht, zurück in die Zeit, als die Musik noch mit Hammond Orgel und Kontrabass handgemacht wurde. Die Gastronomen auf dem Eventgelände bieten an beiden Tagen ab 17 Uhr Bier, Bratwurst, Burger, Pommes, Crêpes und allerlei Süßes an.
Am Samstag eröffnet um 18 Uhr die Band „The Chilkats“. Sie spielen den Blues wie Willie Dixon und Little Walter und den Swing wie Nat King Cole und Louis Jordan. The Chilkats haben den Drive, der in die Beine geht. Ein authentischer Auftritt in Sound und Optik sorgt für das besondere Feeling der 40er und 50er Jahre und zaubert jedem ein Lächeln ins Gesicht. Eigene Kompositionen wechseln sich mit auserlesenen Perlen der klassischen Rhythm and Blues-Ära ab und bilden so ein ganz besonderes Vintage-Programm, das seinesgleichen sucht.
Um 20 Uhr geht es dann weiter mit der 12-köpfigen Band „Soulfinger“ aus Kiel. Messerscharfe Klänge der Bläsersection durchdringen den Raum. Der fette Groove der Rhythmusgruppe gesellt sich dazu. Über dem Ganzen schweben die Stimmen der drei Soulsisters, geführt von der Röhre des Leadsängers Knud Leif Knutsen. Die Gruppe spielt Soul im klassischen 60er Jahre (Stax)-Memphis-Stil. Songs von Aretha Franklin bis Wilson Pickett, von den Blues Brothers bis zu den Commitments werden mitreißend und dynamisch präsentiert.
Am Sonntag, dem 9. Juni wird um 18 Uhr mit der Musik gestartet. Den Anfang macht die Band „Boom drives Crazy“. Sie haben hier in Dahme schon 2017 bei den Oldietagen die Bühne in eine Rock ,n‘ Roll-Show verwandelt. Ihr musikalisches Zuhause sind die 50er und 60er Jahre. Rock ‚n‘ Roll, klar, aber nicht nur das. Es wäre schade, sich allein darauf zu verlegen, und dabei Soul, Surf, Jazz und überhaupt die damals frisch und laut in die Welt tretende Popmusik außer Acht zu lassen.Sei es Great Balls Of Fire von Jerry Lee Lewis oder das soulige My Girl von den Temptations, sei es das seinerzeit revolutionäre Only The Lonely von Roy Orbison oder das edle, verführerische Sway von Dean Martin - es ist der Klang einer besonderen Zeit in seiner ganzen Breite.
Um 20 Uhr sind dann die Headliner der Oldietage auf der Bühne. Die „Crazy Crackers“ sind seit 1990 auf den Brettern, die die Welt bedeuten, unterwegs. In neuer Besetzung rockt und rollt die Band mehr denn je durch die 50er und 60er Jahre. Ohne Samples und Computeranimation, alles echt und handgemacht, zelebrieren die Crazy Crackers den Rock´n Roll, die ehrlichste Musik des Universums, auf ihre unnachahmliche Art. Damit zählen sie zu dem angesagtesten Rock ,n‘ Roll Bands des Nordens. (red)