Petra Remshardt

Das macht den Safe sicher Tipps zum Tresorkauf: So sind Wertsachen und Dokumente gut geschützt

Wandtresore oder Möbeltresore lassen sich unauffällig platzieren. Wichtig dabei ist jedoch eine gute Verankerung, damit Einbrecher nicht einfach den Tresor mitnehmen können. (Foto: djd/Hartmann Tresore)

Wandtresore oder Möbeltresore lassen sich unauffällig platzieren. Wichtig dabei ist jedoch eine gute Verankerung, damit Einbrecher nicht einfach den Tresor mitnehmen können. (Foto: djd/Hartmann Tresore)

Ein Tresor ist nur etwas für Superreiche, um teure Juwelen und hohe Bargeldsummen im Haus zu deponieren? Wie so viele Vorurteile lässt sich auch dieses rasch widerlegen. „Der private Safe ist für jedermann interessant - allein schon, um wichtige Unterlagen vor einem eventuellen Wohnungsbrand zu schützen“, meint Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Mit Blick auf die stetig steigenden Einbruchzahlen interessieren sich immer mehr Verbraucher für den privaten Tresor. Doch wie erkennt man hochwertige Modelle, worauf ist beim Kauf zu achten? Hier die drei wichtigsten Tipps.
 
1. Den passenden Tresortyp finden
Ein Tresor schützt seinen Inhalt nicht nur vor Langfingern, viele Tresore bieten auch Sicherheit im Brandfall. Sie können ideelle Werte wie alte Familienfotos, aber auch wichtige Unterlagen wie Kaufverträge bei einem Feuer vor dem Verlust retten. „Die Kombination aus Einbruch- und Feuerschutz ist für den Privathaushalt stets zu empfehlen. Doch nicht jede preisgünstige Lösung kann das erfüllen“, sagt Christian Fretter von Hartmann Tresore. Deshalb sollten Verbraucher genau hinsehen: Zu erkennen seien hochwertige Ausführungen an den entsprechenden Plaketten unabhängiger Prüfinstitute.
 
2. Die richtige Größe auswählen
Vor dem Tresorkauf sollten Verbraucher gut überlegen, was alles im Inneren Platz finden soll. Meist ist dies deutlich mehr, als man auf den ersten Blick meint: Wichtige Dokumente wie Stammbuch, Ausweise, Zeugnisse, Sparbücher, Rentenunterlagen, Kfz-Briefe und mehr fordern ihren Platz, zusätzlich zu wertvollem Schmuck oder Uhren. Zudem ist zu bedenken, dass im Laufe der Jahre eher noch Werte und Unterlagen dazukommen. Kurzum: Das ausgewählte Modell sollte nicht zu klein sein. „Damit der Tresor hält, was sich der Verbraucher erwartet, ist eine fundierte Beratung unverzichtbar“, meint Christian Fretter weiter.
 
3. Den geeigneten Standort bestimmen
Wie sicher ein Tresor tatsächlich ist, hängt auch von seinem Standort ab. So können etwa sehr hohe Luftfeuchtigkeit oder direkte Sonneneinstrahlung dem Material schaden. Empfehlenswert ist es zudem, den Safe so zu platzieren, dass er nicht direkt ins Auge fällt. Besonders unauffällig sind beispielsweise Wandtresore oder Möbeltresore, die in die Wand oder in einen vorhandenen Schrank oder Schreibtisch integriert werden. Wichtig dabei ist jedoch eine professionelle Verankerung durch den Profi. (djd)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen