Petra Remshardt

der schülerreporter: das THW

Neustadt in Holstein. Wir hatten Herrn Tenkhoff vom THW zu Besuch in der Schulzeitungs AG. Herr Tenkhoff hat uns erzählt, was man beim THW macht. Wir finden es gut, dass das THW bei der Flutkatastrophe geholfen hat. Herr Tenkhoff hat uns auch erzählt, dass es in Neustadt eine Jugendgruppe gibt.
Guten Tag Herr Tenkhoff, herzlich willkommen in der Jacob-Lienau-Schule. Bitte stellen Sie sich kurz vor.
Mein Name ist Heinrich Tenkhoff. Ich bin beim THW aktives Mitglied. Ich bin Ausbildungsbeauftragter für die Erwachsenen und für die Neuanfängerinnen und Neuanfänger. Ich steuere die Aus- und Fortbildung für die aktiven Mitglieder. Gleichzeitig bin ich auch gewählter Ortsjugendleiter. Diesen Job mache ich jetzt schon über 12 Jahre.
Wie alt sind Sie?
Ich bin 62 Jahre alt.
Was bedeutet THW?
THW bedeutet Technisches Hilfswerk.
Wie alt ist das THW?
Das THW wurde in den 1950er gegründet. Unser Ortsverband ist 69 Jahre alt. Nächstes Jahr haben wir unsere 70-Jahr-Feier. Die THW Jugend Neustadt ist ein kleiner gemeinnütziger Verein. Wir sind deshalb auch berechtigt Spenden anzunehmen.
Was macht das THW?
Das THW leistet humanitäre Hilfe weltweit. Wir gehen in Katastropheneinsätze wie zum Beispiel aktuell die Hochwasserkatastrophe im Juli im Ahrtal, wo wir seit Monaten beschäftigt sind. 668 Ortsverbänden sind dort abwechselnd im Einsatz. Wir sind zweimal runtergefahren. Das erste Mal haben wir Elektrokabel verlegt, beim zweiten Mal haben wir die Logistik unterstützt. Katastrophen sind aber auch Erdbeben, Sturm oder Orkane.
Mit wem arbeiten Sie zusammen?
Wir unterstützen die Feuerwehr bei Bränden mit Beleuchtung, mit Zelten. Wir unterstützen das Rote Kreuz, die Johanniter, die DLRG, die DGzRS, die Zollbehörde und die Polizei.
Bei welchen Katastrophen waren Sie persönlich im Einsatz?
Ich war beim Elbe Oder Hochwasser 2013 für 14 Tage im Einsatz. Jetzt im Ahrtal war ich eine Woche. Beim Hochwasser hier in Neustadt haben wir Sandsäcke verteilt. Beim Tsunami in Phuket war ein Kollege von uns mehrere Wochen im Einsatz.
Wie lange dauert ein Einsatz?
Im Ahrtal waren wir zum Beispiel für eine Woche da. Dort haben wir in einer Zeltstadt geschlafen, in großen Zelten von der Bundeswehr.
Wo liegen Ihre Aufgabenbereiche noch?
Wir haben am Hafen einen kleinen blauen Container. Da sind zum Beispiel Ölsperren drin. Wenn zum Beispiel Öl auslaufen würde, dann würden wir das Binnenwasser schützen. Zusätzlich würden wir mit der Feuerwehr zusammenarbeiten und Unternehmen anrufen, die dann das Öl absaugen.
Einmal im Monat haben wir einen Montagsdienst und einen Samstagsdienst. Montags treffen wir uns abends von 19 bis 22 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr. Wir fahren mit der Jugendgruppe raus zu Übungen und machen unsere Ausbildung am Hafen oder im Wald: Verletzte suchen im Wald und bergen, dann Transport von Verletzten.
Ich mache zum Beispiel die Ausbildung mit den neuen Grundauszubildenden. Denen bringe ich den Umgang mit der Technik bei, sodass sie nach einem halben Jahr zur Prüfung gehen können. Sie legen eine schriftliche und eine praktische Prüfung ab. Dann sind sie bei uns sogenannte Helfer. Dann geht die Fachausbildung an den Samstagen weiter in den einzelnen Gruppen in denen sie eingesetzt werden. Hier in Neustadt haben wir die Fachgruppen Infrastruktur und Bergung. Die Fachgruppe Bergung hat jeder Ortsverband. Dann gibt es noch Fachgruppen wie zum Beispiel Räumen, Wasserschaden/Pumpen …
Was macht die Fachgruppe Infrastruktur?
Mit der Fachgruppe Infrastruktur verlegen wir provisorische Wasserleitungen und Abwasserleitungen oder reparieren Gasleitungen, verlegen Stromleitungen und stellen Hausanschlüsse wieder her. Damit die Infrastruktur wieder ins Laufen kommt, sodass sich Bewohnende selber versorgen können.
Machen Sie das ehrenamtlich oder bekommen Sie Geld für Ihre Arbeit?
Nein Geld bekommen wir dafür nicht. Das ist unsere Freizeit, die wir gerne beim THW verbringen. Wir werden aber auch teilweise von unserem Arbeitgeber freigestellt.
Benötigt man bestimmte Voraussetzungen oder kann jeder und jede das THW unterstützen?
Selbstverständlich kann jede und jeder unterstützen. Wir haben nicht nur Technik, sondern auch andere Bereiche: Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Küche.
Gibt es auch Mädchen und Frauen die mitmachen?
Ja, wir haben eine Köchin, meine Frau ist Jugendbetreuerin und eine Frau sitzt auf dem Zugtruppauto. Sie macht dort Schreibarbeiten und den Funk.
Ab wieviel Jahren kann man mitmachen?
Wir nehmen gerne Mädchen und Jungen ab 10 Jahren auf. Jugendliche die Interesse haben, können uns mittwochs von 17 bis 19 Uhr am Holm 74 besuchen kommen und mal ein oder zwei Schnuppertage mitmachen. Zurzeit sind wir eine kleine Jugendgruppe mit vier Junghelfern.
Was wird in der Jugendgruppe gemacht?
In der Jugendgruppe werden Jugendliche spielerisch ausgebildet. Den Umgang mit der ganzen Technik, die die Erwachsenen haben lernen auch die Kinder schon. Da geht es um Holzbearbeitung, Steinbearbeitung, Metallbearbeitung, der Umgang mit Stromaggregaten, Beleuchtung aufbauen bis hin zu Schere und Spreizer.
Wir machen nicht nur Ausbildung, wir machen auch Zeltlager. Jedes Jahr haben wir ein Pfingstlager. Da sind wir dann so mit 700 bis 800 Kindern. Alle drei Jahre haben wir ein Bundesjugendlager.
Wir machen auch Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel Hansa Park in Blau, dann treffen wir uns im Hansa Park. Mit Corona ist das leider ausgefallen. Fußballturniere machen wir auch. Wir gehen mit den Kindern Schwimmen oder Bowlen, sodass wir nicht nur Ausbildung machen, sondern auch andere Freizeitbeschäftigungen.
Außerdem können die Jugendlichen so genannte Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold mit Fragebogen und technischen Übungen machen. Mit 18 Jahren haben die Jugendlichen die Möglichkeit bei den aktiven Helfern, also bei den Erwachsenen, weiterzumachen.
Dann gibt es die Gold Kombi Prüfung die beinhaltet die Grundausbildungsprüfung und ein Projekt, das die Jugendlichen vorstellen. Wenn sie das bestanden haben dann brauchen sie die Grundausbildung für die Aktiven nicht mehr machen. Dann gehen sie lückenlos über. Das können sie schon mit 16 Jahren machen. Ein Projekt bedeutet, dass sie eine Übung ausarbeiten mit Feuerwehr oder DLRG zusammen und das dann einmal vorstellen.
Was macht die Modelbaugruppe?
Die Modellbaugruppe besteht aus neun Helfern des THW Neustadt. Wir treffen uns zu unterschiedlichen Zeiten im Ortsverband und bauen an einer Modellbauplatte die circa 6 Meter mal 2,40 Meter groß ist.
Zurzeit sind wir mit der Vergrößerung der Platte beschäftigt und bauen noch einen Stadtteil an. Die Modellbauplatte ist transportabel und besteht aus einzelnen Modulen. Wir fahren mit der Platte zur Spielzeugmesse nach Neumünster oder wenn uns andere Ortsverbände für Feierlichkeiten oder Öffentlichkeitsarbeit anfordern.
Wer Interesse an unserer Arbeit hat, kann sich auf unserer Internetseite informieren und gerne mitmachen: www.thw-neustadt.de und www.thw-neustadt.de/inhalt/unsere-jugend/
Vielen Dank für das interessante Gespräch!


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen