

Schönwalde. Walle! Walle, manche Strecke, dass zum Zwecke Wasser fließe, und mit reichem, vollem Schwalle zu dem Bade sich ergieße! Diese Zeilen sind Teil des weltbekannten Gedichts eines weltbekannten Dichters: Johann Wolfgang von Goethe.
Die Geschichte erzählt von dem Jungen Valentin, der unbedingt ein Zauberer werden will. Also macht er sich auf den Weg und ans Werk, um die Zauberkunst zu erlernen. Aber nicht irgendwo bei irgendjemanden … nein, ein großer Zauberer soll der Meister sein! Es gibt aber nicht nur große Zauberer, sondern auch große Hexen. Wenn aber Zauberer und Hexen zusammentreffen, gerät alles außer Kontrolle. Wer ist besser, wer beherrscht den größten Zauber? Es kommt zu einem magischen Wettstreit, der es aber in sich hat, denn der Laborgehilfe Theo mischt kräftig mit! Die klassische Ballade als rasantes und witziges Zaubermärchen für Klein und Groß zeigte das „Theater am Tremser Teich“ aus Lübeck in der Grundschule in Schönwalde. In zwei Vorführungen aufgeteilt konnten alle Kinder begeistert das Zauberduell in der turbulenten Show verfolgen.
In den vergangenen Jahren hatten die Kinder der Friedrich-Hiller-Schule schon traditionell zur Weihnachtszeit die Reise mit Bussen nach Lübeck in das Theater angetreten. Bereits im letzten Jahr kam jedoch schon das Theater aus Lübeck nach Schönwalde. Die Bühne wurde in der Turnhalle aufgebaut und die Kinder brauchten in der Phase der Pandemie nicht in Bussen reisen. Das hat sich als durchaus praktisch erwiesen und wurde auch dieses Jahr so umgesetzt.
Machbar wurde es, weil erneut der Schulverein Schönwalde sich stark an den Kosten beteiligt hat. Zusätzliche Fördermittel in Höhe von 400 Euro gab es von der Sparkassen-Stiftung Ostholstein. So sind es lediglich 5 Euro Eintrittsgeld pro Kind geworden.
Aus Sicht der Schulleiterin Frau Jürs und des Schulvereins war es eine sehr gelungene Veranstaltung. Die Kinder konnten für einen Moment in die Zauberwelt eintauchen. Es war schön zu sehen, wie die Kinder in Zeiten wie diesen das Märchen mit viel Freude erlebt haben. (red)