

Eutin. Die deutsche Volkshochschule wird 100 Jahre - und das wird bundesweit von allen Volkshochschulen gefeiert. Mit einer Langen Nacht der Volkshochschulen. Und lang wird die Nacht auch in Eutin. Hier feiern alle Volkshochschulen des Kreises zusammen - mit Torte, Tanzen, gutem Essen, Gesprächen und einer Vorstellung einer jeden Ostholsteiner VHS im Mini-Format.
100 Jahre. So lange ist es her, dass die Volksbildung als Institution in die Weimarer Verfassung aufgenommen wurde. Abend- und Wochenendkurse für Erwachsene mit der Idee, dass Menschen, die keine Gelegenheit hatten, sich ihr Wissen, ihre Schulbildung als Kind zu erwerben, dies im Erwachsenenalter und neben der Arbeit nachholen könnten. Heute ist Volkshochschule viel mehr als Volksbildung - hier kann jeder nahezu jegliches Wissen vertiefen, jegliche Fähigkeit erlernen, Sport treiben, die Welt entdecken. Ob Malen oder Yoga, Klöppeln oder Persisch Kochen, Philosophie oder EDV, Pilzkunde oder Nähen, Buchbinden oder Bildhauern - am Abend, als Bildungsurlaub, am Wochenende, für Anfänger und Fortgeschrittene. „Und das in ungeheurer Vielfalt und großer Qualität“, freut sich Anette Rudolph, die seit dem vergangenen Jahr die Eutiner VHS leitet. „In den unterschiedlichsten Modellen, mal ehrenamtlich und klein, aber fein oder etwas größer und mit einem hauptamtlichen Team - auf dem Dorf oder in der Stadt, aber genau so ist es gewollt.“ Und so wird Bildung und Wissen überall hingetragen - seit 100 Jahren schon. Wenn das kein Grund zum Feiern ist - „offiziell gibt es uns zwar erst seit nach dem Zweiten Weltkrieg“, sagt Anette Rudolph, „aber das hindert uns ja nicht am Feiern.“ Landesweit gebe es ohnehin nur fünf Volkshochschulen, die am 21. September 1919 gegründet wurden - und immerhin wird Eutin schon 73. Und weil die drei haupt- und die zwölf ehrenamtlich organisierten Volkshochschulen des Kreises ohnehin eng vernetzt zusammenarbeiten, habe man beschlossen, einfach zusammen eine große Party in der Kreisstadt zu machen, anstatt dass jede VHS für sich feiert. Am Freitag, dem 20. September um 18 Uhr wird die Lange Nacht mit einer kurzen und fröhlichen Feierstunde eröffnet - mit Begrüßungsworten natürlich, aber auch mit einem Augenzwinkern. So hat sich der Geschichtenerzähler Gerhard Bosche etwas Besonderes ausgedacht: Aus den lustigsten, skurrilsten Kurstitel hat er eine humorvolle Einführung gezaubert.
Dann schneiden die anwesenden Bürgermeister der Städte und Gemeinden, in denen es eine VHS gibt, eine große Geburtstagstorte an, die selbstverständlich auch verspeist wird. Anschließend präsentieren die Volkshochschulen im halbstündigen Wechsel Ausschnitte aus ihren Programmen im Mini-Format in allen Räumen der VHS Eutin gleichzeitig. „Wir wollen die ganze Bandbreite zeigen, die VHS ausmacht“, so Anette Rudolph, „natürlich immer mit feierndem Hintergedanken.“ So habe jede VHS etwas Besonderes aus ihrem Kursprogramm mitgebracht: Zum Informieren, mitmachen und ausprobieren. (red)