

Grömitz. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der
Freiwilligen Feuerwehr Grömitz freute sich Ortswehrführer Jörg Schemmer über
eine stark vertretene Ehrenabteilung mit zahlreichen Ehrengemeinde- und
Ehrenortswehrführern und begrüßte unter den vielen Gästen auch Bürgervorsteher
Jochen Sachau und Bürgermeister Mark Burmeister.
Der Bürgermeister bedankte sich in seinen Grußworten bei den Kameraden für
zahlreiche Einsätze im letzten Jahr und bei deren Angehörigen für ihre
Unterstützung. Er überbrachte zudem auch den Dank des Tourismus-Services, der
ohne die Hilfe der Feuerwehr eine Vielzahl von Veranstaltungen nicht realisieren
könne. „Wir haben wieder ganz erheblich in das Feuerwehrwesen investiert“,
erklärte Mark Burmeister, denn mit der Anschaffung einer neuen Drehleiter stehe
nun die größte Anschaffung der letzten Jahre bevor, für die 600.000 Euro im
Haushalt für 2016 vorgesehen seien. Das Vergabegespräch habe bereits
stattgefunden und das Ergebnis werde in der nächsten Gemeindevertretung
behandelt. Der Förderbescheid des Kreises Ostholstein über 180.000 Euro liege
inzwischen auch vor. „Wir haben auch alle anderen Anforderungen des
Gemeindewehrvorstandes berücksichtigt und in der Summe im Bereich des
Feuerwehrwesens über eine Million Euro in den Haushalt für 2016 eingestellt“,
berichtete der Bürgermeister. Dies sei allerdings nur möglich, da der Haushalt
der Gemeinde ausgeglichen sei.
„In den letzten Jahren ist hier wirklich sehr, sehr viel getan worden und wir
sind sehr gut aufgestellt. Das Thema Feuerwehr und Brandschutz wird in der
Gemeinde Grömitz wirklich ernst genommen“, freute sich Jörg Schemmer. In seinem
Jahresbericht nannte der Ortswehrführer insgesamt 102 Einsätze, zu denen die
Kameraden im letzten Jahr ausgerückt seien. „Das ist ein historisches
Einsatzhoch und eine Steigerung von rund 35 Prozent zum Vorjahr.“ In den
Vorjahren habe die Zahl der Einsätze zwischen 60 und 70 gelegen. In 2015 sei man
unter anderem zu drei Großbränden, 16 Kleinbränden, drei Verkehrsunfällen, fünf
Ölspurbeseitigungen und elf Unwettereinsätzen ausgerückt.
Die Wehr zähle derzeit 41 aktive Mitglieder (davon fünf Zweitmitglieder),
vier Anwärter, 21 Ehrenmitglieder sowie 523 passive Mitglieder. Vier Austritten
standen ebenso viele Eintritte gegenüber. Unter den aktiven Mitgliedern seien 15
Atemschutzgeräteträger und 15 Mitglieder mit Führerscheinklasse C, sodass
genügend Fahrer für die schweren Fahrzeuge der Wehr vorhanden seien, stellte
Jörg Schemmer zufrieden fest. Des Weiteren seien 16 Übungen, 15 sonstige Dienste
und 15 Fahneneinsätze absolviert worden.
Großer Beliebtheit habe sich der Winterball der Feuerwehr am 10. Januar
erfreut. Weitere Highlights seien unter anderem die Indienststellung des neuen
Fahrzeugs HLF-10 am 18. Januar, der 6. Grömitzer Feuerwehrtag am 16. Mai, das
Bürgervogelschießen am 5. September sowie der Mettwurstverkauf am 5. Dezember
gewesen. Zu guter Letzt erinnerte der Ortswehrführer die anwesenden Politiker
daran, dass man mittelfristig über ein neues Gerätehaus nachdenken müsse, da die
Feuerwehrunfallkasse dem derzeitigen Gerätehaus einige Mängel wie beispielsweise
fehlende Lager- und Sanitärräume attestiert habe.
Abschließend standen noch Beförderungen und Ehrungen auf der
Tagesordnung. Gemeindewehrführer Björn Sachau beförderte Maik Engemann zum
Hauptfeuerwehrmann sowie Tom Bargholz und Maximilian Stahl zum Feuerwehrmann und
Katja Meiering zur Feuerwehrfrau. Die Kameraden Christian Blunck, Carsten Stahl
und Hans Siegler erhielten das Dienstabzeichen für 30-jährige Mitgliedschaft.
Außerdem wurde das Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven
Dienst an Christian Blunck und Uwe Engemann verliehen. (kp)