Michael Scheil
Anzeige

Fahrradwoche im Ostseeferienland vom 16. - 22. September

Das Ostseeferienland freut sich über jeden Teilnehmer an der Umfrage zur Zufriedenheit der Radbeschaffenheit in der Region. „Hier geht es nicht nur um die Qualität der Radwege, sondern auch um die Radfreundlichkeit von Unterkünften und Restaurants sowie die Quantität von Abstellmöglichkeiten, Ladesäulen und auch Servicestationen“, erklärt Petra Rathje vom Amt Lensahn. „Nur durch ausreichend Rückmeldungen von Radfahrer können wir Schwachstellen ausbessern und künftig noch besser werden.“ Die Umfrage finden Radfahrer, gerne auch Einheimische, unter www.ostseeferienland.de/umfrage.

Das Ostseeferienland freut sich über jeden Teilnehmer an der Umfrage zur Zufriedenheit der Radbeschaffenheit in der Region. „Hier geht es nicht nur um die Qualität der Radwege, sondern auch um die Radfreundlichkeit von Unterkünften und Restaurants sowie die Quantität von Abstellmöglichkeiten, Ladesäulen und auch Servicestationen“, erklärt Petra Rathje vom Amt Lensahn. „Nur durch ausreichend Rückmeldungen von Radfahrer können wir Schwachstellen ausbessern und künftig noch besser werden.“ Die Umfrage finden Radfahrer, gerne auch Einheimische, unter www.ostseeferienland.de/umfrage.

Ostseeferienland. Auf zwei Rädern die Urlaubsregion entdecken und dabei den Blick immer wieder über die blaue Ostsee schweifen lassen? Das Ostseeferienland ist mit seinem gut ausgebauten 300 Kilometer langen Radwegenetzwerk geradezu prädestiniert für die Fortbewegung auf zwei Rädern und genau aus diesem Grund dreht sich im Ostseeferienland vom 16. bis 22. September während der „Fahrradwoche“ sieben Tage lang alles rund um das Thema Radfahren.
Ob für erprobte Langstreckenradler oder gemütliche Sonntagsfahrer - während der Fahrradwoche wartet jeden Tag um 10 Uhr eine kostenfreie, geführte Radtour auf alle Bewegungsliebhaber.
 
 
Los geht’s am Montag, dem 16. September mit Start am Seebrückenvorplatz in Grömitz. Gemeinsam geht es auf „Wald- und Kulinarik-Tour“ über den Deich zum Hof Klostersee und bis nach Kellenhusen. Bei einer Verkostung von hofeigenem Käse und Brot lädt der biologisch-dynamische Hofladen zum Stärken und Pausieren ein, bevor es gemeinsam weiter zum Wildschweingehege nach Kellenhusen geht. Dort angekommen wartet eine Waldführung mit anschließender Wildfütterung, bevor es zurück nach Grömitz geht.
Mit Start vom Dorfmuseum in Grube, dem grünen Hinterland des Ostseeferienlandes, geht es am Dienstag, dem 17. September genüsslich weiter. Bei der „Verkostungs-Tour“ ist der Name Programm, denn gemeinsam geht es zu den leckersten Verführungen der Region. Der erste Stopp führt zu Hof Steensen, wo hofeigener Käse und Tomaten darauf warten, gekostet zu werden. Nach einer kleinen Weiterfahrt können auf dem Apfelhof Grimm alte Apfelsorten getestet werden, bevor die Tour am Hofladen „Dat achtere Rahland“ in Grube bei leckeren Kuchen und Torten ausklingt.
Am Mittwoch, dem 18. September führt die „Tour zur Wassermühle“ durch die Wälder und Felder rund um Kellenhusen, vorbei an Hünengräbern bis hin zur einzigen noch funktionstüchtigen Wassermühle Schleswig-Holsteins in Hasselburg. Auf dem Rückweg nach Kellenhusen legt die Rad-Truppe gemeinsam Rast in einem Landgasthof ein. Die Tour startet auf dem Seebrückenvorplatz von Kellenhusen.
Zur „Feld- und Waldtour“ lädt am Donnerstag, dem 19. September Lensahn ein. Los geht es um 10 Uhr am Kirchplatz. Geradelt wird von dort aus durch die schöne Landschaft Ostholsteins, durch Felder und Wälder, vorbei an prachtvollen Häusern und Reetdachkaten. Das Highlight der Tour ist der Besuch der Hasselburger Mühle, einer funktionstüchtigen Wassermühle. Für eine größere Pause zur Stärkung halten wir gemeinsam am Hofcafé Hagen.
Auf „E-Bike Tour“ geht es am Freitag, dem 20. September von der Tourist-Information in Dahme. Gemeinsam mit einem örtlichen Radguide radelt die Truppe durch die schöne Landschaft entlang der Küste und durch kleinere Orte bis nach Heiligenhafen. Dort angekommen wartet eine Pause am Seebrückenvorplatz und Hafen zur Stärkung auf alle Radfahrer, bevor es gemeinsam zurück nach Dahme geht.
Bei der „Sternfahrt“ am Samstag, dem 21. September machen sich noch einmal alle Fahrrad-Freunde um 14 Uhr von Dahme (Tourist-Information), Grömitz (Seebrückenvorplatz), Kellenhusen (Seebrückenvorplatz), Grube (Dorfmuseum) und Lensahn (Kirchplatz) über den Deich oder das grüne Hinterland auf den Weg zum Kloster Cismar. Dort angekommen wartet an diesem herrlichen Herbstnachmittag ab circa 15.30 Uhr ein Fahrrad-Segen auf alle Radler, für eine allzeit sichere und gute Fahrt. Zur Stärkung lädt das Klostercafé zu Kaffee und Kuchen ein, bevor es nach einer Klosterführung wieder gemeinsam zum Ausgangspunkt zurückgeht.
Am Sonntag, dem 22. September können sich die Radler auf den Höhepunkt der Ostseeferienland-Fahrradwoche freuen: den Fahrrathon. Bei der großen Rundreise durch das gesamte Ostseeferienland kann nicht nur die komplette Region entdeckt werden, ganz aktive Radfahrer können auch noch richtig „absahnen“.
Los geht es für alle Teilnehmer ab 11 Uhr an einer der Stempelstationen in den fünf Orten. Ziel ist jeweils der Ausgangspunkt, von dem gestartet wurde.
Die Fahrtrichtung des Fahrradthons ist zum Beispiel beginnend aus Dahme: Dahme - Grube -Lensahn - Grömitz - Kellenhusen - Dahme. An den Stationen der Orte warten kleine Erfrischungen und Snacks für alle Radler. Die komplette Strecke kann im Zeitraum von 11 bis 17 Uhr abgefahren werden.
Werden alle Stempel (5) eingesammelt, wartet am Ziel ein praktisches Ostseeferienland-Radsouvenir.
 
 
Wichtig: Die Strecke des Fahrrathon ist komplett neu ausgeschildert. Bitte den Strecken-Schildern (siehe Bild) sowie der Klartextbeschilderung (siehe Bild) folgen, sofern an Kreuzungen oder Ähnlichem kein Fahrrathon-Schild vorhanden ist.
Alle Radtouren während der Fahrradwoche sind kostenfrei. Interessierte Radler kommen einfach pünktlich zum Startort. Die Stempelkarten für den Fahrrathon sind in den Tourist-Informationen und am 22. September an den Stempelstopps erhältlich.
Wer jetzt neugierig geworden ist und die Touren und den Fahrrathon genauer unter die Lupe nehmen möchte, der findet alle Informationen online unter fahrradwoche.de oder in der Fahrradwochen-Broschüre, die in allen Tourist-Informationen des Ostseeferienlandes ausliegt. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen