Alexander Baltz

Feierliche Preisverleihung im Marienhof - Rotary Club Neustadt-Ostsee zeichnete MINT-Preisträger 2019 aus

Neustadt. Bereits zum 4. Mal fand am vergangenen Donnerstagabend die Verleihung der MINT-Preise im Restaurant Marienhof statt. Dabei konnten die Preisträger Fördergelder in Höhe von 2.150 Euro für sich verbuchen. MINT steht für „Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik“ und ist ein gemeinsames Projekt vom Rotary Club und dem Küstengymnasium, mit dem Schüler in diesen Lernbereichen gefördert und gestärkt werden sollen. In diesem Jahr war Kreativität und Ideenreichtum zum Thema „Gesundheit“ gefragt (der reporter berichtete).
 
Neben Bürgervorsteher Sönke Sela und Bürgermeister Mirko Spieckermann hatten sich die Schulleitung, die betreuenden Lehrerinnen und viele Mitglieder des RC Neustadt-Ostsee eingefunden, um den Einsatz der 24 beteiligten Schüler zu würdigen und die Auszeichnung und Präsentation der Siegerprojekte mitzuerleben.
 
Rotary-Präsident Axel Semrau begrüßte die Teilnehmer mit den Worten: „24 junge Leute auf dem Weg, neue Nobelpreisträger zu werden“. Auch KGN-Schulleiter Karsten Kilian lobte die Schüler: „Wir brauchen heute junge Leute, die morgen unsere Probleme lösen“.
 
Den 1. Preis für die Klassenstufen 6 und 7 erhielten Ben Günsoy, Claudius Milsch, Aaron Rauhut und Jannis Henrich aus der Klasse 6c mit einem Förderbeitrag von 300 Euro für das Projekt „Zuckerrechner“, das die Problematik von zu viel Zucker in der aktuellen Ernährung vieler Kinder und Erwachsener aufgreift.
 
Den 3. Preis erhielten Hannes Behrens (Klasse 8b) und Karl Schnorr (Klasse 8c) für ihre Arbeit „Kassenbon-Lotterie“ mit einem Förderbeitrag von 150 Euro. Sie haben in ihrem Projekt den bekannten Ansatz der Lebensmittelkennzeichnung durch eine Ernährungsampel mit der Idee kombiniert, dass man mit dem Einkauf gesunder Nahrungsmittel an einem Gewinnspiel teilnehmen und damit einen zusätzlichen Anreiz für gesunde Ernährung schaffen könnte.
 
Jeweils einen 1. Preis mit einem Förderbeitrag von 200 Euro pro Schüler erhielten Ole Geberbauer (Klasse 8a) für sein Projekt „Geldwäsche“ und die Schüler Ernst Heinz (Klasse 9a), Tobias Höppner und Nico Schellscheidt (beide Klasse 7a) für ihr Projekt „Tabomat 2.0 Just in Time“.
 
Die ständige Aufforderung seiner Mutter, sich nach dem Berühren von Münzen wegen der Bakterienbelastung die Hände zu waschen, brachte Ole Geberbauer auf die Idee, ein chemiefreies Desinfizierungsmittel („Thymianöl-Desinfektionsmittel“) zu entwickeln.
 
Einen 1. Preis mit einem Förderbeitrag von 300 Euro pro Schülerin erhalten Jule Engel (Klasse Q1b), Susanne Minch (Klasse Q1b) und Julia Lucas (Klasse Ec) für ihr Projekt „Medizinfaker“. Ihre Projektidee, Medikamente billiger selber herzustellen, haben sie am Beispiel von Aspirin vorgestellt. (ab/red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen