Marco Gruemmer

Frühzeitige Erfahrung in der Praxis - Küstengymnasium und VR Bank kooperieren bei der Berufsorientierung

Partner: Ole Sawtschin und Marisa Kortz von der VR Bank, Kathrin Bietz von der Handwerkskammer Lübeck sowie Karsten Kilian und Falko Gosdzinski vom Küstengymnasium (v. lks.).

Partner: Ole Sawtschin und Marisa Kortz von der VR Bank, Kathrin Bietz von der Handwerkskammer Lübeck sowie Karsten Kilian und Falko Gosdzinski vom Küstengymnasium (v. lks.).

Neustadt. Das Küstengymnasium Neustadt und die VR Bank
Ostholstein Nord - Plön eG wollen künftig in der Berufsorientierung von Schülern
enger kooperieren, um diese praxisnah auf den Eintritt in die Arbeitswelt
vorzubereiten. Im Rahmen des Projektes „Regionale Fachberatung Schule-Betrieb“
haben beide Parteien dazu eine Vereinbarung geschlossen und die seit drei Jahren
laufende Zusammenarbeit damit auch schriftlich fixiert.
 
„Wir möchten damit die frühzeitige Erfahrung in der Praxis ermöglichen“,
erklärte Schulleiter Karsten Kilian den Vorteil der engen Zusammenarbeit. Zu den
praxisnahen Unternehmungen zählen unter anderem Betriebsbesichtigungen und
Praktika. „Unsere Schüler werden ab der 8. oder spätestens 9. Klasse mit der
Berufsorientierung konfrontiert und sollen dadurch besser auf den Arbeitsmarkt
und auf die Anforderungen in der Wirtschaft vorbereitet werden“, teilte Falko
Gosdzinski, zuständig für Berufs- und Studienvorbereitung am KGN, mit.
 
„Wir sind froh, mit der VR Bank einen regionalen Partner zu haben, der ein
breites und authentisches Angebot bietet“, so Karsten Kilian. So startet das
Bankinstitut beispielsweise einen Bewerbungstag, wo Kompetenzen der Schüler
ausgelotet und entdeckt werden und wo fachliche und wirtschaftliche Tests die
individuellen Fähigkeiten zum Vorschein bringen.
 
Das Gemeinschaftsprojekt „Regionale Fachberatung Schule-Betrieb“ der
Handwerkskammer Schleswig-Holstein und der IHK Schleswig-Holstein ist Teil der
„Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft“. Es dient der Intensivierung von
Kontakten zwischen Schulen und Betrieben zur Verbesserung der
Berufswahlkompetenz und der Ausbildungsfähigkeit der Schulabgänger. Die
Förderung erfolgt über das Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes
Schleswig-Holstein. (mg)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen