

Grube. Zur letzten der dorfgeschichtlichen Führung im Jahr 2016 lädt der Tourismus-Service Grube am Donnerstag, dem 11. August ab 17 Uhr ein. Auf dem etwa zweistündigen Rundgang wird dem Interessierten durch den Gruber Chronisten Hans-Uwe Hartert die Gruber Geschichte von der Eiszeit bis zur Gegenwart vermittelt. So erfährt der Teilnehmer, wie der ehemalige 1.000 Hektar große Gruber See entstanden ist und warum er durch den Reichsarbeitsdienst trockengelegt wurde. Welche Auswirkungen die großen Brände der letzten Jahrhunderte und die Sturmflut des Jahre 1872 für Grube und Rosenhof hatten. Warum Pastor Johannes Stricker nach der Veröffentlichung seines niederdeutschen Dramas „De düdesche Schlömer“ verlassen musste und warum sich Theodor Storm 1885 und 1887 in Grube aufhielt. Welche Bedeutung noch heute der nautische Schriftsteller Kapitän Heinrich Paasch aus Dahme/Antwerpen in der maritimen Weltliteratur hat und warum er und seine Frau Namensgeber der Paasch-Eyler-Allee in Dahme und des Paasch-Eyler-Platzes wurden und welche Erfindung der Gruber Klempnermeister Heinrich Dürbrook für den berühmten Zoologen Prof. Dr. Friedrich Dahl in Grube machte. Treffpunkt für die Führung ist der Ostparkplatz vor der Kirche. Der Kostenbeitrag pro Person beträgt 2 Euro, Kinder sind frei. (red)