Jenny Beyer

Gute Entwicklungsmöglichkeiten - Ausbildung bei Gollan

Der angehende Bauingenieur Henning Schönrock in seinem Büro.

Der angehende Bauingenieur Henning Schönrock in seinem Büro.

Die Unternehmensgruppe Gollan hat eine lange Ausbildungstradition von über 50 Jahren und sorgt seit jeher für qualifizierten Nachwuchs in der Region. Das mittelständische Familienunternehmen bildet in 13 Ausbildungsberufen und drei Bachelor-Studiengängen aus. Als duale Studiengänge gibt es Bachelor of Art, Bachelor of Science und Bachelor of Engineering, im kaufmännischen Bereich werden Industrie-, Informatik- und Immobilienkaufleute und im gewerblichen Bereich Straßenbauer, Kfz-Mechatroniker, Stahlbetonbauer, Tiefbauer, Tischler, Maurer, Zimmerer und Berufskraftfahrer ausgebildet. Die sehr hohe Übernahmequote von rund 80 Prozent sowie die sehr persönliche Betreuung der Auszubildenden sprechen dabei für das Unternehmen, welches 2014 von der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck mit dem Ausbildungs-Award ausgezeichnet wurde.
 
In diesem Jahr werden zwölf junge Menschen ihre Abschlussprüfungen absolvieren und als gut ausgebildete Fachkräfte in die Wirtschaft beziehungsweise in ihre jeweiligen Abteilungen in der Unternehmensgruppe entlassen. Einer von ihnen ist der 23-jährige Henning Schönrock, der im Februar seine viereinhalbjährige Ausbildung zum Bauingenieur als Bachelor of Engineering abschließt. „Das ist eine anspruchsvolle Ausbildung, die Ausdauer erfordert“, erklärt Annekathrin Schmidt, Assistentin der Geschäftsleitung. „Die Ausbildung hat mir viel Spaß gemacht und ich habe viel gelernt. Viereinhalb Jahre hört sich viel an, aber die Zeit ist nur so gerannt und es ist nie langweilig geworden“, beschreibt Henning Schönrock seine Erfahrung. Ein duales Studium sei im Prinzip nicht zeitaufwendiger als ein reguläres, da es den Vorteil hat, dass man bereits in seinem angestrebten Berufsfeld arbeitet und Erfahrungen sammeln kann, statt seinen Unterhalt mit Studentenjobs verdienen zu müssen. Das erste Jahr der dualen Ausbildung beginnt zunächst mit dem zweiten Lehrjahr einer Facharbeiterausbildung, im Bereich Hochbau beispielsweise zum Maurergesellen. Anschließend verbringt man zwei Jahre abwechselnd an der Fachhochschule in Lübeck, im Betrieb und auf dem Bau. Die letzten eineinhalb Jahre bestehen aus reinem Studium und münden abschließend im Verfassen einer Bachelor-Thesis.
 
Voraussetzung für das duale Studium im Bauingenieurwesen sind die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, gute Englisch-, Mathematik und PC-Kenntnisse sowie technisches Verständnis und logisches Denkvermögen. „Man sollte großes Interesse an der Materie mitbringen und ein klares Ziel vor Augen haben. Handwerkliches Geschick ist von Vorteil und man sollte keine Scheu haben, auch bei schlechtem Wetter draußen auf dem Bau zu arbeiten. Man muss schon Biss haben“, betont der angehende Bauingenieur. „Am Ende des Tages sehe ich aber, was ich geschafft habe, und das ist mir wichtig.“ Wer dabei am Ball bleibt, hat bei Gollan gute Perspektiven, sich weiterzuentwickeln, denn der qualifizierte Nachwuchs hat in der Unternehmensgruppe Aussicht auf Führungspositionen, so Annekathrin Schmidt.
 
Ausbildungsbeginn für die dualen Studiengänge sowie die kaufmännischen und gewerblichen Berufe ist im August. Interessierte können ihre Unterlagen mit aktuellen Zeugnissen an folgende Adresse schicken: Unternehmensgruppe Gollan, Dorfstraße 7, 23730 Beusloe. Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Unternehmens unter www.gollan.de/ausbildung.php zu finden. (kp)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen