Heute: Ausstellungseröffnung im Hans-Rahlfs-Haus
Neustadt. „Neustadt aus allen Blickwinkeln. Gestern – heute – morgen“, so heißt die Ausstellung, die heute um 18.30 Uhr im Hans-Rahlfs-Haus für Kunst und Kultur eröffnet wird.
Anlässlich des 775. Stadtjubiläums haben sich Künstler aus drei verschiedenen Gruppen und Institutionen mit der Frage auseinandergesetzt: „Was ist für mich Neustadt?“ Dazu gehören Mitglieder der Ausstellungsgemeinschaft Neustadt, die „Alltagsmaler“ des Hans-Rahlfs-Hauses sowie Nachwuchskünstler von der Jacob-Lienau-Schule und dem Küstengymnasium. Zu sehen sind Bilder in Öl und Acryl, Aquarelle, Fotos und Collagen sowie historische Gemälde aus dem Bestand des zeiTTor-Museums. Organisatoren dieser Gemeinschaftsausstellung sind die Leiterin des Hans-Rahlfs-Hauses Anke Kessenich und Dr. Frank Wilschewski vom zeiTTor-Museum.
„Hier kommen sehr viele verschiedene Perspektiven und Techniken zusammen“, betonte der Museumsleiter angesichts der zeitlichen Bandbreite und der Vielfalt an Motiven und Techniken. Besonders interessant sei zudem der partizipative und generationsübergreifende Ansatz der Ausstellung. Neustadt werde aus dem Blickwinkel verschiedener Lebensalter der Künstler betrachtet. „Dabei geht es nicht nur um die sichtbaren Perspektiven, sondern auch darum, welche Emotionen die Künstler mit Neustadt verbinden“, so Wilschewski.
Zur Eröffnung der Ausstellung sprechen Theresia Kleikamp, Mitglied der Unternehmensleitung, Ameos Einrichtungen Holstein, und Sönke Sela, Bürgervorsteher der Stadt Neustadt. Eine Einführung geben Anke Kessenich und Frank Wilschewski.
Im Anschluss kann die Ausstellung im Hans-Rahlfs-Haus auf dem Gelände der Ameos Einrichtung, Wiesenhof, bis zum 27. September von montags bis donnerstags, 9 bis 16 Uhr, sowie freitags von 9 bis 14.30 Uhr besucht werden. Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich. Informationen hierzu gibt es unter Tel. 04561/6114425. (he)

Feuer in Werkstatt in Lensahn: Schnelles Eingreifen verhindert Schlimmeres

Mit Rekord zum zweiten Platz

Zeitzeugengespräch mit Manfred Goldberg im Livestream
