Petra Remshardt

Illegale Altkleider-Sammlungen

Schleswig-Holstein. In Schleswig-Holstein werden vermehrt Altkleidercontainer illegal aufgestellt. Hierbei handelt es sich um sogenannte „Silberlinge“, auf denen keine beziehungsweise keine verwertbaren Kontaktdaten angebracht sind. Die silbrigen Container sind mal mit bunten Klecksen, bunten Händen oder auch gelben Aufklebern versehen. Diese illegal aufgestellten Container sind in mehrfacher Hinsicht ein Ärgernis: Zum einen sind sie geeignet, das Stadtbild zu verschandeln und den Verkehr zu gefährden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Container nicht rechtzeitig geleert werden und sich die Altkleidersäcke davor und daneben stapeln oder die Container auf dem Gehweg stehen. Außerdem werden auf diese Art auch die legalen gemeinnützigen und gewerblichen Sammler benachteiligt.
Zum anderen werden die Container häufig auf privaten Flächen, zum Beispiel den Parkplätzen von Discountern, abgestellt, die sich dann um die Räumung kümmern müssen. Um nicht in Erscheinung zu treten, erfolgen die Leerungen der illegalen Container erfahrungsgemäß in den Nachtstunden, wenn die Plätze der Aufstellung nicht mehr frequentiert werden. Eine sofortige Räumung durch die Kommunen ist auf Privatgrund nicht möglich. Aufgrund der fehlenden Kontaktdaten können die Grundstückseigentümer die Container aber sofort entfernen bzw. entfernen lassen.
 
Seit Oktober letzten Jahres werden zudem Straßensammlungen mit Flyern angekündigt, auf denen als Kontakt die Firma DIKTEX UG aus Stade angegeben ist. Für dieses Unternehmen wurde bei der Stadt Stade kein Gewerbe angemeldet und unter der angegebenen Anschrift findet sich ein Wohnblock. Es ist also unklar, wer die Sammlungen organisiert und durchführen lässt.
Falls Bürger beobachten, dass die vorstehend beschriebenen Container („Silberlinge“) aufgestellt, geleert oder entfernt werden, bittet das LLUR (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein) unter der E-Mail abfallueberwachung@llur.landsh.de um Mitteilung. Sollten Fahrzeuge beobachtet werden, mit denen Altkleidersäcke für „Firma“ DIKTEX eingesammelt werden, bittet das Landesamt auch hier um eine Mitteilung.
Das LLUR bittet, die illegalen silbernen Container nicht zu nutzen sowie die DIKTEX-Flyer zu ignorieren. Nur wenn die Container nicht mehr befüllt und dem unbekannten Sammler keine Altkleidersäcke bereitgestellt werden, können die illegalen Sammler mittel- bis langfristig dazu bewegt werden, ihre Tätigkeit einzustellen, da dann keine Erlöse erzielt werden.
Die Sammelnden beziehungsweise deren Beschäftigte, die Container illegal aufstellen oder Altkleidersäcke einsammeln, können zum Teil streitbar und einschüchternd reagieren, wenn man sie auf ihr Tun anspricht. Notieren Sie nur das Kfz-Kennzeichen des Fahrzeugs und geben Sie die Information an die Untere Abfallbehörde Ihres Kreises oder an das Landesamt weiter. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen