Petra Remshardt

„Kleine Hände, große Zukunft“ - Kita-Wettbewerb des Handwerks

Wie entsteht eigentlich ein Tisch? Warum brauchen Boote Segel? Und wie erhält der Schuh die richtige Größe? Diese Fragen stellen Kinder am besten echten Handwerkern. Nach einer Rekordbeteiligung mit mehr als 230 Kitas im vergangenen Jahr geht der bundesweite Wettbewerb des Handwerks für Kita-Kinder jetzt in seine 7. Runde. Kitas können sich bis zum 7. Februar am Wettbewerb beteiligen.
Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen die Welt um sich herum begreifen. Das funktioniert nirgendwo besser als beim Handwerker. „Ich hoffe, dass ganz viele Handwerker aktiv auf die Kitas in ihrer Region zugehen und sie zu sich einladen. Es ist die perfekte Gelegenheit, schon den Kleinsten ein positives Handwerksbild zu vermitteln und sie für das Handwerk zu begeistern“, so Christian Maack, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Lübeck.
Die Idee hinter dem Wettbewerb ist so einfach wie überzeugend: Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ besuchen Kita-Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren mit ihren Erziehern Handwerksbetriebe in ihrer Region. Sie lernen dabei die faszinierende Vielfalt des Handwerks kennen. Anschließend stellen die Kinder gemeinsam ein Riesenposter her, auf dem sie ihre Erlebnisse und Eindrücke kreativ ausgestalten - mit Materialien, die sie beim Handwerker kennengelernt haben. Bis zum 7. Februar 2020 können die Kita-Gruppen ihr Poster zusammen mit einer kurzen Beschreibung einreichen. Eine Expertenjury mit Vertretern aus Handwerk und Frühpädagogik beurteilt die Poster. Die Landessieger werden im Frühjahr 2020 bekannt gegeben: Ihnen winkt ein Preisgeld von je 500 Euro, das sie zum Beispiel für ein Kita-Fest oder einen Projekttag zum Thema Handwerk einsetzen können.
Der Wettbewerb ist eine Initiative der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH) und wird von Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen bundesweit durchgeführt. Die Teilnahmeunterlagen können online unter www.amh-online.de/wettbewerbspaket kostenlos angefordert werden. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen