

Lensahn. Berichte des Vorstandes, Ehrungen und das Schützenfest 2017 waren die Hauptthemen bei der Frühjahrsversammlung der Lensahner Schützengilde am vergangenen Freitag, zu der Ältermann Lothar Zeikowsky die Mitglieder in das Schießsportzentrum Lensahn eingeladen hatte.
In seinem Bericht gab Zeikowsky bekannt, dass er bei den turnusmäßig im November anstehenden Wahlen nicht mehr für das Amt des I. Ältermannes kandidieren wird. „Ich sehe für mich keine Möglichkeiten mehr, dem anhaltenden Mitgliederschwund entgegenzuwirken und neue Impulse für die Schützengilde zu setzen. Sowohl mein Beruf wie auch meine privaten Verpflichtungen lassen mir keinen Spielraum für weiteren zeitlichen, ehrenamtlichen Einsatz“, so der amtierende I. Ältermann.
Dennoch soll das Schützenfest nach fast einhelliger Meinung der anwesenden Mitglieder am 9. und 10. Juni 2017 gefeiert werden. Es werden allerdings veränderte Abläufe geben. Am Freitag, dem 9. Juni marschiert die Gilde bereits um 15.30 Uhr vom Schützenplatz zum AWO-Heim, um den Bewohnern einen musikalischen Gruß zu überbringen. Von dort geht es dann direkt zum Empfang bei der Schützenkönigin Birte Osten Paschkewitz im Langen Acker.
Nach der Rückkehr zum Schützenplatz beginnt um 2 Uhr im Schießsportzentrum der Festkommers mit Ansprachen der Gäste, der Vogeltaufe, Ehrungen und Musik.
Anders als geplant werden beim Kommers auch die Siegerpokale vom Pokalwettbewerb am 21. Mai 2017 verliehen. Nach Abschluss des offiziellen Teils lassen die Mitglieder mit den Gästen bei Unterhaltungsmusik den ersten Schützenfesttag gesellig im Schießsportzentrum ausklingen.
Die Mitglieder haben sich bei der Frühjahrsversammlung mit großer Mehrheit auf den Verzicht des sonst üblichen Fackelumzuges und Abschluss des Abends auf dem Kirchplatz ausgesprochen, da zum einen die Beteiligung in den letzten Jahren nur noch gering war und dafür der hohe Aufwand nicht mehr gerechtfertigt ist und zum anderen auch in der Lensahner Bevölkerung offenbar kein Interesse mehr für einen solchen Auftritt vorhanden ist.
Am Samstag, dem 10. Juni um 8 Uhr wird die Schützengilde vom Bürgermeister Klaus Winter im Rathaus empfangen. Anschließend beginnt um 9.15 Uhr in St. Katharinen ein Gottesdienst, zu dem auch die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Nach dem Gottesdienst erfolgt am Ehrenmal bei der Kirche die Kranzniederlegung durch die Schützengilde.
Das Königsschießen wird im Schießsportzentrum gegen 11 Uhr eröffnet. Die Mitglieder und Besucher können sich am Grillstand der Gilde beköstigen und auch am gemeinsamen Frühschoppen teilnehmen. Ab 15 Uhr bieten die Gildeschwestern Kaffee und Torten für jedermann zu moderaten Preisen an.
Der Königsschuss wird zwischen 19 und 19.30 Uhr erwartet. Besucher können sich das Finale auf dem Schießstand live ansehen. Unmittelbar danach erfolgt die Königsproklamation, und die neuen Würdenträger nehmen gemeinsam mit den Gildemitgliedern ein Abendessen ein.
Danach wird in geselliger Runde zusammen mit Gästen und Besuchern bei Unterhaltungsmusik im Schießsportzentrum weitergefeiert.
Bei der Frühjahrsversammlung erhielten Gabriele Martensen und Sven Osten die Mitgliedssterne für 25 Jahre Mitgliedschaft. Die Sterne für 50-jährige Mitgliedschaft erhielten Wilfried Poltrock und Hans-Joachim Löffelbein. Die eigentlichen Ehrungen werden dann beim Kommers während des Schützenfestes vorgenommen. (red)