reporter Neustadt

Maler- und Lackierer-Innung spricht 14 Auszubildende frei

Die erfolgreichen Junggesellen mit Obermeister Hauke Scheef (vorne, 2. v. lks.) und den Mitgliedern des Gesellenprüfungsausschusses.

Die erfolgreichen Junggesellen mit Obermeister Hauke Scheef (vorne, 2. v. lks.) und den Mitgliedern des Gesellenprüfungsausschusses.

Selent. Das Thema „Zeit“ stand im Mittelpunkt der Freisprechung der Maler- und Lackierer-Innung Holstein Nord am Freitag, dem 25. August in Selent. In seiner Ansprache an die 14 in der Gesellenprüfung des Jahres 2023 erfolgreichen Auszubildenden im Beruf des Malers und Lackierers aus den Kreisen Ostholstein und Plön blickte Obermeister Hauke Scheef auf die dreijährige Ausbildungszeit der Freigesprochenen zurück. Er erinnerte an die anfangs ungewohnt lange tägliche Arbeitszeit sowie die neuen und körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten, mit der die Auszubildenden zu Beginn der Lehrzeit konfrontiert waren. Hauke Scheef lobte die jungen Frauen und Männer für ihr Durchhaltevermögen. „In der Rückschau mag es Euch vorgekommen sein, dass die dreijährige Ausbildungszeit wie im Flug vergangen ist. Natürlich ist es grundsätzlich nicht schön, wenn die Zeit fliegt, wenn ihr dabei aber die Pilotin und der Pilot bleibt, dann hat das Ganze auch sein Gutes, so der Obermeister an die Junggesellen gerichtet.

Der Obermeister zeigte sich davon überzeugt, dass die erfolgreichen Prüflinge die richtige Wahl getroffen haben und sich für einen zukunftsorientierten und faszinierenden Beruf entschieden haben.

Er animierte die Junggesellen, sich nicht auf dem jetzt Erreichten auszuruhen, sondern stets bestrebt zu sein, sich weiterzubilden und die vielfältigen Aufstiegsmöglichkeiten des Maler- und Lackiererhandwerks zu nutzen. Als Beispiele nannte Hauke Scheef die Tätigkeiten des Vorarbeiters oder Ausbilders im Betrieb sowie die Fortbildungen zum Denkmalpfleger im Handwerk oder Betriebswirt. Für den Weg in eine Selbstständigkeit oder eine leitende Position im Unternehmen empfahl der Obermeister die Ausbildung zum Maler- und Lackierermeister. „Ganz gleich, welchen Weg ihr einschlagen werdet - die Zeit ist reif - Ihr könnt sie pflücken“, zitierte der Vorsitzende der Maler- und Lackierer-Innung für die Kreise Ostholstein und Plön den Philosophen Klaus Klages in seiner Ansprache an die Junggesellen.

Mit den motivierenden Worten „Eure Zeit ist jetzt - Sie gehört Euch, also nutzt sie!“ sprach Obermeister Hauke Scheef die stolzen Junggesellen im Beisein ihrer Ausbilder sowie von Familien und Freunden aus ihren Ausbildungsverhältnissen frei und überreichte ihnen ihre Prüfungszeugnisse. Das beste Prüfungsergebnis des Jahres 2023 erzielte Gordon-Lee Szupryczynski (Ausbildungsbetriebe Michael Laatsch, Rastorf).

 

Erfolgreiche Junggesellinnen und Junggesellen 2023 im Ausbildungsberuf Maler und Lackierer: Kim Ole Apelt (Egon Rohwer, Kiel), Ina Denise Biallas (Stefan Böhnke, Lütjenburg), Philipp Benedikt Herholdt (Krause, Scharbeutz), Nico Hollmann (Der Kleistermeister, Klamp), Gagik Khachadurian, (Wohn(t)raumsanierung, Schwentinental), Maxim Lieder (Gert-Joachim Nagel, Oldenburg), Hamid Mirzayi (HM-Malerbetrieb, Eutin), Jakob Steli (Wohn(t)raumsanierung, Schwentinental), Muhammad Sultani (Jens Fagin, Lensahn), Klaus Johann Thies (Bedey, Lensahn), Nico Wartenberg (Sprick, Kiel), Hussein Yavari (Lutz Zachau, Neustadt). Vorgezogene Gesellenprüfung im Winter 2023: Gordon-Lee Szupryczynski (Michael Laatsch, Rastorf), Sarah Sonja Wittern (Die2Maler, Kiel). (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen