Petra Remshardt

Meilenstein auf dem Weg zur Beltquerung

Eutin. Im Mittelpunkt der Sitzung des Dialogforums stand der Lärmschutz, der weit über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus ausgebaut werden soll. Dafür wird aus dem Bundeshaushalt eine Summe von rund 232.000.000 Euro bereitgestellt. „Dieses Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Interessen der Menschen vor Ort erfahren auf diese Weise eine Wertschätzung, für die wir lange gekämpft haben“, so Werner Süß, der den Unternehmensverband Nord im Dialogforum vertritt.
Süß weist gleichzeitig darauf hin, dass es sich bei dieser Lösung wie nicht anders zu erwarten um einen Kompromiss handelt. Nachbesserungen hält er durchaus für möglich und sinnvoll. Ohne das Engagement von MdB Bettina Hagedorn (SPD, Parlamentarische Stattsekretärin im Bundesministerium der Finanzen) und MdB Ingo Gädechens (CDU, unter anderem Mitglied im Haushaltsausschuss) wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen, davon zeigt sich Süß überzeugt. Mit
Blick auf noch offene Fragestellungen zum Gesamtlärmschutz mahnt er das Bündeln aller verfügbaren Kräfte an. Verantwortungsträger und Gremien vor Ort sieht Süß dabei ebenso in der
Pflicht wie die Landesregierung.
Der Unternehmensverband Ostholstein-Plön e.V. steht für den wirtschaftlichen Erfolg der Mitgliedsunternehmen, das Wohlergehen der Beschäftigten und die Weiterentwicklung der Region. Der vorliegende Kompromiss zum Lärmschutz stellt daher einen Schritt in die richtige Richtung dar.
Süß, bis zum März dieses Jahres Vorstandsvorsitzender des Unternehmensverbandes, stellt zufrieden fest: „Die zugesagten Maßnahmen verdanken wir dem hohen Einsatz und dem Durchhaltevermögen aller Beteiligten! Wir sind der Beltquerung einen riesigen Schritt nähergekommen!“ (red)


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen