Marco Gruemmer

Reha-Sport im TSV Grömitz  - Ganzheitliches Training in der Halle und im Wasser

Seit Frühjahr aktiv: die Reha-Sportgruppe des TSV Grömitz mit dem 1. Vorsitzenden Jan-Eric Hertwig (re.).

Seit Frühjahr aktiv: die Reha-Sportgruppe des TSV Grömitz mit dem 1. Vorsitzenden Jan-Eric Hertwig (re.).

Grömitz. Der TSV Grömitz hat sein Spartenangebot erweitert und bietet seit Frühjahr zusätzlich Reha-Sport an. Die Maßnahmen werden sowohl in der Halle als auch im Wasser durchgeführt. Mit den beiden Fachkräften Ulrike Voigts und Sabine Birkner stehen zwei lizenzierte Übungsleiterinnen zur Verfügung.
 
Rehabilitationssport (Reha-Sport) stellt eine ergänzende Maßnahme im Rahmen der medizinischen Rehabilitation und zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben dar. Reha-Sport ist gesetzlich verankert und wird zeitlich befristet (in der Regel 50 Einheiten) von den Rehabilitationsträgern finanziert. Die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit sind unumstritten: Alltagsbeschwerden werden vermindert und krankheitsbedingten Folgeschäden kann präventiv entgegengewirkt werden. Das Risiko, an Folgeerkrankungen zu erleiden, sinkt.
 
Der Reha-Sport, der auf ärztliche Verordnung als ergänzende Leistung erbracht wird, wurde früher vorwiegend unter dem Gesichtspunkt der verbesserten Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit des behinderten oder chronisch kranken Menschen gesehen. Heute dient dieser Sport darüber hinaus als Beitrag zur sozialen und psychischen Stabilisierung sowie zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.
 
„Wir bieten ganzheitliches Training, also für alle Körperzonen, an, in dem unter anderem Hanteln, Bälle und andere Utensilien zum Einsatz kommen“, erklären die beiden Übungsleiterinnen. Das Training in der Sporthalle am Rathaus mit Ulrike Voigts startet dienstags um 15 und 16 Uhr, sowie donnerstags um 16 und 17 Uhr, Sabine Birkner lädt mittwochs um 16 und 17 Uhr in die Grömitzer Welle ein.
 
„Nach Ablauf der Verordnungen können sich die Teilnehmer gerne als Mitglied dem TSV Grömitz anschließen“, freut sich der 1. Vorsitzende Jan-Eric Hertwig, der dabei auf eine Win-win-Situation für alle Beteiligten hofft.
 
Nähere Informationen bei Ulrike Voigts unter Tel. 04363/9057390 oder mobil 0172/5961325. (mg)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen