Stefan Herrmann erneut zum Wehrführer gewählt
Dahme. Stolz und Anerkennung erhielten die Kameraden der
Freiwilligen Feuerwehr Dahme vonseiten des Kreisfeuerwehrverbandes Ostholstein,
vertreten durch Andreas von der Heyde, der der diesjährigen
Jahreshauptversammlung beiwohnte. Auch Bürgermeister Heinrich Plön dankte der
Feuerwehr im Namen der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit bei Veranstaltungen
der Gemeinde und des Kurbetriebes sowie für die geleisteten Einsätze. Die
Gemeindefeuerwehr blickt auf 27 Einsätze, drei mehr als im Vorjahr, zurück.
Dabei sei der tragischste der Brand in der Seestraße Anfang des Jahres gewesen,
bei dem die Flammen ein Opfer forderten (der reporter berichtete). Die Kameraden
der Freiwilligen Feuerwehr Dahme rückten wegen eines Großbrandes sowie vier
Mittel- und vier Kleinbränden aus. Neben zwei See- und Wasserunfällen, einem
Umwelteinsatz, wurde die Dahmer Wehr auch zu vier Sicherheitswachen, drei
Hilfeleistungen sowie zwei Türöffnungen gerufen. Zudem wurde eine Einsatzübung
geleistet. Darüber hinaus gab es vier Fehlalarmierungen. Dies berichtete
Gemeindewehrführer Stefan Herrmann und verschaffte anschließend einen Überblick
über das vergangene Jahr und einige Aussichten auf 2016.
Die Kameraden blicken auf eine gelungene 125-Jübiläumsfeier zurück, die laut
Wehrführer Stefan Herrmann erfolgreich und reibungslos in der Mitarbeit und der
Ausrichtung gewesen sei. Von dem Gutschein der Vereine und Verbände anlässlich
der Feierlichkeit wurden ein Sonderlöschgerät Hydrofix 5 Liter und eine
Tauchpumpe angeschafft.
Zurzeit sind 28 Mitglieder, darunter vier weibliche aktiv im Dienst der
Feuerwehr. Die Ehrenabteilung zählt neun Mitglieder. Zusätzlich besteht eine
Jungendfeuerwehr. Das Durchschnittsalter der Wehr ist gesunken und beträgt 38,9
Jahre, im Vorjahr betrug es noch 41,2 Jahre. 285 fördernde Mitglieder
unterstützen derzeit die Gemeindewehr.
Neben den 14-tägig stattfindenden Übungsabenden (jeden zweiten Dienstag im
Monat) wurden 17 Lehrgänge absolviert. Für 2016 sind bereits 15 Fortbildungen
beantragt, die zum Teil auch schon bewilligt seien, berichtete der Wehrführer,
der zudem dringenden Bedarf in der Ausbildung der Führerscheine Klasse C
anführte, die zum Führen der neuen Fahrzeuge, benötigt werden.
„Das neue Feuerwehrfahrzeug ist ein TLF 4000 und wird nach der Abnahme am 18.
März abgeholt“, verkündete Stefan Herrmann.
Darüber hinaus soll Mitte 2016 der Digitalfunk eingeführt werden. „Es sind
Neuerungen in der Alarmplanung notwendig, da die Integrierte Leitstelle Süd
(IRLS) mit einer neuen Software (Cobra 4) ausgestattet wird. Für die Feuerwehren
der drei angeschlossenen Kreise Herzogtum Lauenburg, Stormarn und Ostholstein
bedeutet dies, dass die Alarmplanungen neu aufzustellen sind“, berichtete
Andreas von der Heyde vom Kreisfeuerwehrverband Ostholstein.
Beförderungen: Gunnar Schell wurde zum Hauptfeuerwehrmann
drei Sterne, Key Ley zum Oberfeuerwehrmann und Pascal Horstmann zum
Oberfeuerwehrmann befördert.
Wahlen: Stefan Herrmann wurde mit 19 von 22 Stimmen erneut
zum Wehrführer gewählt. Mit 18 Stimmen bleibt auch Manfred Lübke in seinem Amt
als stellvertretender Wehrführer tätig. Einstimmig wurde Sarah Grimm als
Schriftführerin wiedergewählt und als zweiter Kassenprüfer wurde Robert Höppner
ernannt.
Ehrungen: Günther Bruhn erhielt das Spangenabzeichen für 40
Jahre, Jörg Schlüter und Stefan Herrmann für 30 Jahre sowie Andreas Horstmann
für 20 Jahre und Pascal Horstmann für 10 Jahre. Dem Löschmeister Uwe Kuß wurde
für 25-jährige treue Pflichterfüllung im aktiven Feuerwehrdienst im Namen des
Landes Schleswig-Holstein das Brandschutz-Ehrenabzeichen in Silber
verliehen.
Als neues Mitglied wurde der 38-Jährige Jan Kersten aus Osterode (Harz)
aufgenommen. Er ist seit Kurzem wohnhaft in Dahme und war bereits 28 Jahre
aktives Mitglied in der Freiwilligien Feuerwehr. (inu)

Feuer in Werkstatt in Lensahn: Schnelles Eingreifen verhindert Schlimmeres

Mit Rekord zum zweiten Platz

Zeitzeugengespräch mit Manfred Goldberg im Livestream
