

Neustadt. Vom 26. bis 28. Juli ist die Installation „Suche Frieden“ zum 775-jährigen Stadtjubiläum der Stadt Neustadt auf der Grünfläche neben der Stadtkirche zu sehen. Über 775 Herzen wurden von Menschen in und um Neustadt gehäkelt, gestrickt, gefilzt, genäht, geschnitten und beklebt.
Zum Tanz in den Straßen am Montag, dem 29. Juli werden die Herzen mit einem Friedensgruß von Mensch zu Mensch als Symbol des Friedens und des Miteinanders verschenkt.
Anfang Mai lud die Neustädterin Heike Rhein dazu ein, sich an dem Projekt zu beteiligen (der reporter berichtete). Ziel des Projektes ist es, das soziale Miteinander zu fördern. An dem Projekt beteiligen sich ganz unterschiedliche Menschen unabhängig vom Alter, Geschlecht und Herkunft.
An rund 20 Terminen wurde an verschiedenen Orten zusammen mit Heike Rhein kreativ gearbeitet.
Mit der Aktion können unterschiedliche Menschen beim gemeinsamen Tun ins Gespräch kommen und sich kennenlernen. „Wir können andere nur verstehen, wenn wir ihnen begegnen, mit ihnen sprechen und gemeinsam handeln. So können Vorurteile abgebaut werden und ein friedliches Miteinander gefördert werden“, sagte Heike Rhein.
Diese Bestrebungen sind nicht neu. Denn bereits vor 50 Jahren wurde der Titel „Europastadt“ vom Europarat an die Stadt Neustadt in Holstein verliehen. Diesen Titel bekommen Städte, die den Gedanken der europäischen Verständigung nachkommen.
Derzeit beteiligt sich Neustadt am Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und ist aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Das Programm steht für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander. Durch die vorherigen Bundesprogramme, an denen sich Neustadt beteiligte, wurde der Ort mit dem Titel „Ort der Vielfalt“ ausgezeichnet.
Diese Gedanken möchte Heike Rhein mit ihrem Projekt transportieren. Dabei wirkt das Projekt auf verschiedenen Ebenen: Im gemeinsamen Tun (Anfertigen der Herzen), durch Handeln (Herzen verschenken und geschenkt bekommen), in der Kommunikation (ins Gespräch kommen, den Friedensgruß weitergeben), in der Zugehörigkeit (ich habe mitgemacht, ich habe ein Herz bekommen, ich habe die Installation gesehen), durch Information (Fotoausstellung und Infos) und in der Wertschätzung (alle Herzen werden einzeln von Heike Rhein fotografisch festgehalten).
Die Resonanz auf das Projekt ist so groß, dass weit mehr als 775 Herzen für die Installation angefertigt wurden und darüber hinaus noch weitere 400 Herzen für die Tänzer des 30. europäischen folklore festivals hergestellt wurden.
Beeindruckend ist, dass das Projekt ohne Anbindung an ein Programm oder eine einzige Institution und ohne finanzielle Planung, nur mit ehrenamtlichem Engagement und vielfältiger Unterstützung verschiedener Menschen realisiert wird.
Inspiriert wurde die Initiatorin Heike Rhein durch Outdoorinstallationen der Knitting Art Szene und der Jahreslosung: Suche Frieden … (Psalm 34,15). Eine Fotoausstellung in der Stadtkirche zu „Suche Frieden - 775 Herzen für´s Stadtfest“ ist ebenfalls ab dem 26. Juli geplant.
Mit dabei: Frühlingsschnack & Handarbeit: Garten- und Pflanzenflohmarkt rund um die Kapelle Pelzerhaken; Klönschnack & Handarbeit: Kaffee Westseite im Bahnhof, Neustadt; Mach mit für Erwachsene im eska Kaufhaus; Mach mit für Kinder im eska Kaufhaus; Herzlich Willkommen im AWO Seniorentreff; Treffpunkt mitten - drin: zusammen herzlich; Projektwerkstatt des Kinder und Jugend Netzwerks Neustadt; Herzlich Willkommen in der Stadtbücherei; Wir sind dabei die Holzwerkstatt des Kinder und Jugend Netzwerk Neustadt; Knitnight: Wolle und Kunst; Kreativzeit: Kinder -und Jugendnetzwerk Neustadt; Jugend Café der Stadtjugendpflege; Herzlich Willkommen im Pastorat der ev.-luth. Kirchengemeinde Neustadt und in der Strickgruppe im Familienzentrum Neustadt; DKSB Kreisverband Ostholstein; Herzlich Willkommen im Kirchentreff im Ameos Klinikum Neustadt; Ferienbetreuung Schön Klinik; Herzlich Willkommen im Familienzentrum Neustadt; DKSB Kreisverband Ostholstein; Offene Ganztagsschule der Jacob-Lienau- Schule; Kita Jona; Dana Pflegeheim; Mannis Strandkorbvermietung und viele Menschen. Als weitere Unterstützer sind unter anderem dabei: die ev.-luth. Kirchengemeinde Neustadt, eska Kaufhaus, Wolle & Kunst, Zwergnase, das Amt für gesellschaftliche Angelegenheiten, Ordnung und Soziales, die Stadtwerke Neustadt und der reporter. (red)