

Neustadt. Am Mittwoch, dem 14. September um 18 Uhr wird im
zeiTTor Museum die Wanderausstellung „… von gar nicht abschätzbarer Bedeutung“ -
Frauen schreiben Reformationsgeschichte eröffnet.
„… von gar nicht abschätzbarer Bedeutung“, so schrieb 1959 die Illustrierte
„Quick“ anlässlich der Ordination Elisabeth Haseloffs als erste Pastorin
Deutschlands in Lübeck. Diese Aussage gilt auch für die weiteren knapp 20
Frauenbiografien aus fünf Jahrhunderten, die in der Wanderausstellung des
Frauenwerkes der Nordkirche vorgestellt werden. Engagierte aus der ganzen
Nordkirche haben in Chroniken, Archiven und Bibliotheken recherchiert. Aus dem
Kirchenkreis Ostholstein erforschten Heike Macheil, Ursula Palm-Simonsen und
Ruth Gänßler-Rehse „Emmi Bonhoeffer“, „Johanna Hollensteiner“ und „Elise
Meltz“.
Zur Eröffnung werden Bürgermeisterin Dr. Tordis Batscheider, Leiterin des
Frauenwerks Nordkirche Ulrike Koertge sowie Propst im Kirchenkreis Ostholstein
Dirk Süssenbach sprechen. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung von der
Musikerin Renate Jörns aus Grömitz. (red)