Alexander Baltz

Weniger Ertrag trotz mehr Fangtagen - Fischeramt blickte auf 2017 zurück

Einige der geehrten Amtsbrüder mit 1. Ältermann Klaus Hamer (lks.).

Einige der geehrten Amtsbrüder mit 1. Ältermann Klaus Hamer (lks.).

Neustadt. „Danke an das Fischeramt für das, was Sie für Neustadt getan haben. Sie sind Botschafter der Stadt.“ Mit diesen Worten lobte Bürgervorsteher Sönke Sela am vergangenen Freitagabend die Amtsbrüder des Neustädter Fischeramtes von 1474 bei ihrer Jahreshauptversammlung. 25 von 30 Amtsbrüdern trafen sich dafür in den Räumen des Fischeramtes. Ein großes Thema waren im vergangenen Jahr nach den Worten von Sönke Sela die Beschränkungen der Sportfischerei in der Lübecker Bucht, obwohl diese keine Bedrohung des Fischbestandes in der Ostsee darstelle. Es gehöre zu den uralten Rechten der Neustädter, für den täglichen Bedarf zu fischen, so der Bürgervorsteher.
 
1. Ältermann Klaus Hamer bemängelte in seinem Jahresbericht das sehr durchwachsene Wetter im vergangenen Jahr. Ständig wechselnde Wassertemperaturen und viel Wind haben sich stark auf die Gesamtfang-Ergebnisse ausgewirkt. Die Quoten wurden weder bei Heringen noch bei Dorsch ausgefischt. Ein besonderer Dank ging an die Stadtwerke, welche die Anlegestege erneuert haben. Ein voller Erfolg war wieder das Bratheringsfest. Das Fischeramtsfest hingegen sei durch schlechtes Wetter nicht gut besucht gewesen, so Klaus Hamer. Für 2018 konnten die Termine der eigenen Veranstaltungen schon festgelegt werden. Demnach soll das Bratheringsfest vom 15. bis zum 17. Juni und das Amtsfest vom 20. bis zum 22. Juli stattfinden. „Für 2018 müssen Investitionen vorgenommen werden. Dazu gehört die Verbesserung der Vermarktung der Fischfänge, die Einrichtung eines Filetierraumes und Kühlmöglichkeiten sowie die Einrichtung eines Verkaufsbereichs“, gab Klaus Hamer weiter bekannt, der für die Neuerungen EU-Mittel einwerben möchte.
 
Ergänzungswahlen zum Kleinen Amt: Fritz Dannenberg, Klaus Rades (beide wiedergewählt) und Herbert Plön (Neuwahl).
 
Ehrungen: 20 Jahre: Friedrich Kriedemann, Fritz Dannenberg, Klaus Rades, Eckhard Westphal, Wilfred Gast und Bruno Wellm. 15 Jahre: Michael Siewers, Herbert Plön und Peter Lübke. 5 Jahre: Christian Kurtstock, Andreas Strüber, Peter Haack und Günther Sierk. (ab)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen