

Neustadt. Am Mittwoch, dem 12. Juli wird in der Stadtbücherei Neustadt eine neue Ausstellung eröffnet. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen Arbeiten des Malers und Grafikers Raimund Pallusseck, der unter dem Titel „Wer baut auf Wind, baut auf Satans Erbarmen“ von der großformatigen Leinwand, bis hin zu kleineren Kreide- und Tuschezeichnungen zu Wagners Fliegendem Holländer zeigen wird. Das „Erlösungsmotiv“, das große Thema Richard Wagners, was sich ab dem „Fliegenden Holländer“ durch alle folgenden Opern zieht, inspiriert den Künstler Pallusseck zu seiner ersten bildnerischen Begegnung. Das Bild „Tod und Verklärung“ bildet die Quintessenz dieser Ausstellung. Das „Happy End“ wie es in der damaligen Opernform üblich war, wenn Senta und der Holländer zusammen kommen, findet in der Wagner-Oper so nicht statt. Erst der gemeinsame Tod bringt die Erlösung. Fortschreitend auf einer höheren Ebene der ewigen Existenz der Seele ohne Anfang und Ende, dem ewigen Kreislauf von Tod und Leben; so darf der Ausgang interpretiert werden und wirft große Fragen über die menschliche Existenz auf.
Vernissage: Mittwoch, 12. Juli 2017 um 18.30 Uhr. Einleitende Worte spricht Karl-Heinz Kern, Michèle Groß, Musikerin und Komponistin, spielt Auszüge aus R. Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ am Klavier.
Die Ausstellung ist bis zum 2. September geöffnet montags bis donnerstags von 9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr, freitags von 9.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 9.30 bis 12.30 Uhr. (red)