

Neustadt. Als Einrichtung der Stadt Neustadt in Holstein ist der Seniorenbeirat eine Institution, die älteren Menschen die Möglichkeit gibt, mit anderen Mitbürgern in Kontakt und ins Gespräch zu kommen. Verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen bieten die Basis für ein gemeinsames Miteinander. „Wir haben ein vielfältiges Programm aufgelegt, um die Menschen zu ermuntern, Kontakt zu suchen und nicht nur im Familienkreis zu verkehren oder vor dem Fernseher zu sitzen“, erklärt der 1. Vorsitzende Jürgen Mosalf.
Und die Gründung des Seniorenbeirates jährt sich in diesem Jahr zum 25. Mal. Das Jubiläum wird am Samstag, dem 1. Juli gefeiert. Der Festtag beginnt um 10 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der Hospitalkirche mit den Pastoren Jens Rathjen und Andreas Hasse. Anschließend wird in der Zeit von 11 bis 15 Uhr zu einem Empfang in das Hotel „Stadt Kiel“ eingeladen, wo der 1. Vorsitzende Jürgen Mosalf um 11.15 Uhr die Begrüßung der Gäste übernimmt. Es folgen um 11.30 Uhr die Grußworte, in deren Anschluss das Buffet freigeben wird und ab 14 Uhr sind die Gäste zu Kaffee, Tee und Gebäck eingeladen. Der Empfang wird musikalisch begleitet.
Die Anfänge des Seniorenbeirates gehen gar auf das Jahr 1991 zurück. Am 11. November 1991 lud die damalige Bürgervorsteherin Bärbel Schulz zu einer Bürgerversammlung ein, um dem Wunsch nach einer solchen Einrichtung Ausdruck zu verleihen und die Gründung auf den Weg zu bringen. Diese folgte dann am 25. Juni 1992, als Günter Gorny als 1. Vorsitzender und Magdalena Kröger als Stellvertreterin die erste Spitze des Seniorenbeirates Neustadt bildeten. Mit der Annahme der Hauptsatzung erlangte der Seniorenbeirat 1994 den Status einer offiziellen Einrichtung der Stadt Neustadt in Holstein.
Nach Günter Gorny hießen die Vorsitzenden Günter Kroß (2002 bis 2008), Günter Schulz (2008 bis 2015) und Eitel Prieß (2015 bis 2017). Seit dem 1. Februar dieses Jahres bekleidet Jürgen Mosalf die Funktion des 1. Vorsitzenden. Insgesamt zählen aktuell neun Mitglieder zum engen Kreis des Seniorenbeirates. Rund 20 weitere ehrenamtliche Helfer unterstützen bei der Organisation und Durchführung der Aktivitäten. „Wir sind eine gute Truppe“, betont Jürgen Mosalf und freut sich vor allem über die ständige Kommunikation untereinander. In Sachen Ehrenamt hat der Seniorenbeirat zudem ein Paradebeispiel in seinen Reihen. Käthe Hoffmeyer wurde bereits im September 2013 mit der Ehrennadel für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit vom Landesverband ausgezeichnet.
Seit Juni hat der Seniorenbeirat außerdem ein echtes kleines Zuhause und seinen Stammsitz am Berliner Platz (ehemalige AWO-Räumlichkeiten). „Dort laufen jetzt die Fäden zusammen“, sagt Jürgen Mosalf.
In Sachen Aktivitäten schnürt der Seniorenbeirat ein abwechslungsreiches, teils auch sehr unterhaltsames und informatives Paket. Ob öffentliche Sitzungen, Seniorenfrühstück, Seniorentanztee, Internet-Senioren-Treff, Wassergymnastik, Beratung für Pflegebedürftige und deren Angehörige, offener Lesekreis oder Spielegruppe, für jeden älteren Bürger der Stadt bieten sich attraktive Angebote. „So kommen die Gäste zu unserem Seniorentanztee aus der gesamten Region, sogar bis aus Lübeck und Hamburg“, freut sich Jürgen Mosalf, der die Faktoren Herzlichkeit und familiäre Atmosphäre als Anziehungspunkt nennt.
Und auch mit dem Bus geht es regelmäßig auf Tour. Dieses Jahr heißen die Reiseziele noch Hagenbecks Tierpark (September) und Schmidt‘s Tivoli (Oktober) in Hamburg, Phänomenta in Flensburg (November) und zum Abschluss geht es im Dezember zum Weihnachtsmarkt nach Schwerin. (mg)