Aktuelle Arbeitsmarktzahlen
Ostholstein. Im Kreis Ostholstein waren im November 2020 5.592 Arbeitslose gemeldet. Der saisonbedingte Anstieg fiel mit 406 oder 7,8 Prozent geringer aus als in den Vorjahren. Im Vergleich zum November 2019 waren 407 Arbeitnehmende oder 7,8 Prozent mehr von Arbeitslosigkeit betroffen. Der Abstand zum Vorjahr verringerte sich weiter und war im Mai noch mehr als drei Mal so hoch (+1.358 oder 28,2 Prozent zum Mai 2019). Die Arbeitslosenquote stieg um 0,4 Prozentpunkte zum Vormonat auf 5,3 Prozent zurück (Vorjahr 4,9 Prozent).
2.687 Arbeitslose wurden bei den Arbeitsagenturen in Ostholstein im Rechtskreis des SGB III betreut, 446 (19,9 Prozent) mehr als im Oktober 2020 und 408 (17,9 Prozent) mehr als vor einem Jahr.
Beim Jobcenter Ostholstein (Rechtskreis SGB II) waren 2.905 Arbeitslose gemeldet, das waren 40 (1,4 Prozent) weniger als im Vormonat und 1 (0,0 Prozent) mehr als vor einem Jahr.
Die Kurzarbeit sichert zurzeit viele Jobs. Vom 1. März bis 25. November sind im Kreis Ostholstein 3.068 Anzeigen zur Kurzarbeit für 28.698 Beschäftigte eingegangen. Die meisten Anzeigen gingen mit 1.991 im April ein. Danach sank die Zahl stark und verzeichnete im November einen erneuten Anstieg auf 405 Anzeigen für 4.092 Beschäftigte. Wie umfangreich die angezeigte Kurzarbeit tatsächlich genutzt wird, zeigt sich erst in den Arbeitszeitabrechnungen, für die Betriebe drei Monate Zeit haben. Nunmehr liegen die Kreisdaten zur Inanspruchnahme für den Monat Juni vor. 854 Betriebe haben für 5.513 Beschäftigte tatsächlich Kurzarbeitergeld erhalten. Der Anteil dieser Kurzarbeitenden an der Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ergibt eine Kurzarbeiterquote von 9,0 Prozent. (red)

Feuer in Werkstatt in Lensahn: Schnelles Eingreifen verhindert Schlimmeres

Mit Rekord zum zweiten Platz

Zeitzeugengespräch mit Manfred Goldberg im Livestream
