

Neustadt. Die Stadtwerke Neustadt haben umfangreiche Maßnahmen getroffen, um in der aktuellen Corona-Krise uneingeschränkt handlungsfähig zu bleiben. Die Versorgung mit Strom-, Gas-, Wasser- und Breitbanddiensten bleiben gewährleistet. Unsere Entstörungsdienste sind weiterhin wie gewohnt 24/7 für Sie einsatzbereit. Und auch der
Betrieb der Netze ist sichergestellt. Nachfolgend geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über wichtige von uns getroffene Maßnahmen:
Kundenverkehr: Zur Minimierung der Infektionsgefahr haben wir unsere Kundenzentren und Servicebüros bis zum 19. April geschlossen. Dennoch sind wir weiterhin telefonisch und per E-Mail unter den bekannten Kontaktdaten erreichbar.
Entstörungsdienste: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind rund um die Uhr für Sie im Einsatz. Sofern sie dafür Gebäude betreten müssen, halten sie die größtmögliche Distanz zu den Bewohnern.
Sollten Sie die Dienste unserer Kolleginnen und Kollegen benötigen und sich in häuslicher Quarantäne befinden, bitten wir um rechtzeitigen Hinweis. Wir werden dann gemeinsam mit Ihnen und den zuständigen Gesundheitsämtern das jeweils passende Vorgehen abstimmen.
Netzbetrieb: Der Betrieb unserer Strom-, Gas-, Wasser-, Wärme- und Breitbandnetze besitzt weiterhin höchste Priorität. Unsere Leitwarten bleiben ausreichend besetzt, Reparatur- und Wartungsarbeiten werden unverändert durchgeführt.
Taskforce: Wir haben ein festes Team mit Experten aus allen relevanten Bereichen zusammengestellt. Diese tauschen sich täglich zu festen Zeiten und zusätzlich nach Bedarf persönlich oder per Telefon- und Videokonferenzen aus, um aktuelle Entwicklungen und notwendige Maßnahmen abzustimmen. In dem Team befinden sich stets entscheidungs- und weisungsbefugte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um eine rasche Umsetzung der Maßnahmen sicherzustellen.
Räumliche Trennungen:
Soweit möglich, arbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Home-Offices. Unsere Gebäudetrakte und Geschäftseinheiten haben wir weitgehend und durch Beschilderungen und Absperrungen erkennbar voneinander getrennt.
Die interne Kommunikation findet überwiegend per E-Mail, Messenger-Dienste, telefonisch oder per Videokonferenz statt.
Abteilungen arbeiten nach Möglichkeit umschichtig ohne persönlichen Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen der jeweils anderen Schicht.
Die Unternehmensleitung vermeidet gemeinsame physische Treffen, um seine Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit nicht durch eine gleichzeitige Infektion mehrerer Mitglieder der Führungsebene zu gefährden.
Solidarität: Die mehr als 40 Stadt- um Gemeindewerke im Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft unterstützen sich bei Bedarf gegenseitig mit Rat, Tat und gegebenenfalls auch mit Personal. (red)