Seitenlogo
Kristina Kolbe

Aus- und Rückblick des Fischeramts

Die geehrten für 5, 10 und 20 Jahre Mitgliedschaft mit Hans-Erwin Jaekel (re.), der die Ehrung durchführte.

Die geehrten für 5, 10 und 20 Jahre Mitgliedschaft mit Hans-Erwin Jaekel (re.), der die Ehrung durchführte.

Bild: Kristina Kolbe

Neustadt in Holstein. Mit 550 Jahren auf dem Buckel präsentierte sich das Neustädter Fischeramt am vergangenen Samstag bei seiner Jahreshauptversammlung alles andere als alt. Im Gegenteil, in diesem Jahr warten viele neue Herausforderungen auf die Mitglieder, wie 1. Ältermann Michael Eim in seinem Jahresbericht erklärte, denn Globalisierung und Digitalisierung machen auch vor der Fischerei nicht Halt. Das verschärfte Regelwerk sei für viele eine Herausforderung. Themen wie elektronische Nachverfolgbarkeit und Ausfüllen eines elektrischen Logbuchs bringen für einige große Veränderungen mit sich. Eine weitere Herausforderung sei das extreme Wetter mit einem Spitzenpegelstand von 1,50 Meter während der Sturmflut im Oktober. „Als der Wasserstand das Gerätehaus erreichte, wurde es nochmal eng, aber es ging nochmal alles gut“, erinnerte sich der 1. Ältermann. Weitere Themen seines Jahresberichts waren die neue Aalverordnung, die für Deutungschaos sorgte sowie der Zuwachs an Prädatoren, wie Robben, aber vor allem Kormorane für die Fischbestände in der Region. Insbesondere der Dorsch sei in der Lübecker Bucht rar.

Mit Freude blickte Eim auf die Feste zurück, die sowohl von Gästen als auch Einheimischen sehr gut angenommen worden seien. „Durch die Arbeit der Helferinnen und Helfer mussten wir unsere Beiträge auch in diesem Jahr nicht erhöhen“, bedankte sich der 1. Ältermann. Die Mitglieder arbeiten derzeit intensiv an der Ausrichtung des Jubiläumsfestes, was am 9. August mit einer Auftaktveranstaltung um 18 Uhr beginnt.

Bürgermeister Mirko Spieckermann nutzte die Jahreshauptversammlung, um in seinem Grußwort noch einmal die Wichtigkeit der ältesten Fischerinnung Deutschlands hervorzuheben. „Das Fischeramt ist weit über die Kreis- und Landesgrenze bekannt. Sie sind immer präsent und wichtig für das Neustädter Gemeinwesen“, hob er hervor und dankte den Mitgliedern für ihr Engagement.

Wolfgang Albrecht vom Fischereischutzverband Schleswig-Holstein informierte die anwesenden Mitglieder über den aktuellen Stand des Vorhabens „Nationalpark Ostsee“ und nutzte die Gelegenheit, um ebenfalls auf die rückläufigen Dorschbestände hinzuweisen. „Der Bestand erholt sich nicht“, erklärte er. Der Nachwuchs werde durch Prädatoren wie den Kormoran gefressen, bevor der Dorsch sein Mindestmaß für die Fischerei erreicht. „Der Fischereibetrieb aufrecht zu erhalten ist kaum zu händeln“, erklärte er. (ko)

Wahlen:

Frank Stagat wurde mit 19 Ja-Stimmen in das „Kleine Amt“ gewählt.

Ehrungen:

5 Jahre: Joachim Kapenhengst, Norbert Schöning.

10 Jahre: Christian Kortstock.

20 Jahre: Herbert Plön, Peter Lübke.


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen