Ausschussarbeit in Berlin mit regionaler Handschrift - Ostholsteiner Bundestagsabgeordnete besetzen wichtige Ausschüsse
Ostholstein/Berlin. Mit Beginn der neuen Legislaturperiode sind auch die Ausschüsse des Deutschen Bundestages neu besetzt worden, darunter mit zwei erfahrenen Stimmen aus Ostholstein. Während der CDU-Abgeordnete Sebastian Schmidt erstmals in den Bundestag eingezogen ist, setzt SPD-Politikerin Bettina Hagedorn ihre langjährige Arbeit fort. Beide übernehmen zentrale Aufgaben in wichtigen Ausschüssen, die auch Auswirkungen für die Region haben werden.
Doppelte Berufung für Sebastian Schmidt
Sebastian Schmidt ist künftig ordentliches Mitglied sowohl im Innen- als auch im Gesundheitsausschuss. Eine doppelte Berufung, die für einen neuen Abgeordneten eher ungewöhnlich ist und die auf das Vertrauen seiner Fraktion zurückzuführen sei. Für Schmidt besonders relevant: die Anbindung seines Wahlkreises an sicherheitsrelevante Einrichtungen wie die Bundespolizei See in Neustadt oder die enge Verzahnung der ostholsteinischen Feuerwehren mit dem Katastrophenschutz.
Im Bereich Gesundheit betont er die Bedeutung der zahlreichen Reha- und Fachkliniken in der Region sowie der Kurorte, die einen wesentlichen Beitrag zur medizinischen Versorgung leisten. Beide Ausschüsse gelten als zentrale Arbeitsfelder der aktuellen Bundesregierung.
Bettina Hagedorn bleibt im Haushaltsausschuss
Bettina Hagedorn bringt ihre Erfahrung auch in ihrer siebten Wahlperiode erneut im Haushaltsausschuss ein, dem sie seit 2002 ohne Unterbrechung angehört. Als dienstältestes Mitglied übernimmt sie weiterhin die Rolle der stellvertretenden Sprecherin ihrer Fraktion. In der neuen Legislatur verantwortet sie unter anderem den Klima- und Transformationsfonds (KTF) sowie die Etats des Umweltministeriums, des Bundespräsidialamts und der europäischen Finanzbeziehungen. Damit bleibt sie wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz eng verbunden.
Beide Ostholsteiner Abgeordnete gestalten mit ihren Ausschussmandaten zentrale Zukunftsfragen mit. Von innerer Sicherheit über Gesundheit bis hin zur Finanzierung klimafreundlicher Infrastruktur. (red/gm)
