

Neustadt/Heiligenhafen. Die Freude bei der Übergabe der
Zertifikate war groß. Nur vier Monate nach Ausbildungsbeginn gab es Grund zu
feiern, eine erste berufliche Qualifikation im Rahmen der Ausbildung zum
Ergotherapeuten war geschafft. „Als zertifizierte Betreuungskraft (§87b) haben
unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihren zukünftigen Beruf schon
kurz nach Ausbildungsbeginn sehr praxisbezogen auszuprobieren und auch als
Nebenjob eignet sich diese Qualifikation bestens. Zudem ist dieses
Ausbildungskonzept meines Wissens einmalig in Deutschland“, erklärt die
stellvertretende Schulleiterin Birte Stender. Sie sieht viele Vorteile in der
engen Verzahnung von Theorie und Praxis und konnte im Abschlusscolloquium
feststellen, dass die Absolventen bereits über umfangreiches Wissen in der
therapeutischen Arbeit verfügen und diese gut einzubringen wissen.
Die aus drei Teilen bestehende Qualifizierung beinhaltet Grundkenntnisse der
Betreuungsarbeit in stationären Einrichtungen, ein zweiwöchiges Praktikum sowie
Methoden und Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen.
Die Ergotherapieschülerin Loana Dorn jobbt bereits nebenberuflich als
Betreuungskraft. „Ich bin in einer Wohngruppe für Menschen mit geistiger und
körperlicher Behinderung tätig, gehe mit den Bewohnern spazieren und organisiere
verschiedene Gruppenaktivitäten. Ich finde es toll, dass ich mich in meinem
zukünftigen Beruf ausprobieren kann“, berichtet sie begeistert. Und auch Lena
Sörensen ist bereits aktiv: „Ich organisiere Angebote in der sozialen Betreuung
und unterstütze die Bewohner unter anderem bei der Gestaltung der
Bewohnerzeitung und des Internetauftrittes.“
In der fundierten dreijährigen Ausbildung (privat finanziert) im Ameos
Institut Nord lernen die Schülerinnen und Schüler didaktisch gezielt und mit dem
erforderlichen Gestaltungsraum, sich selbst zu erproben.
Nach dem Berufsabschluss können Ergotherapeuten in Schulen,
Sonderkindergärten, Reha-Einrichtungen, Krankenhäusern, Altenheimen sowie in
weiteren medizinischen und pädagogischen Einrichtungen oder auch in der eigenen
Praxis arbeiten. Innerhalb der therapeutischen Teams arbeiten sie mit
Pflegenden, Ärzten, Physiotherapeuten und anderen eng koordiniert zusammen.
Das Amos Institut Nord mit den Standorten Neustadt und Heiligenhafen ist in
der Region der größte private Anbieter nicht-akademischer Bildungsangebote für
Sozial- und Gesundheitsberufe und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der
Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegekräften und Ergotherapeuten. Die
Ergotherapieschule liegt in Schleswig-Holstein im touristisch und landschaftlich
attraktiven Ostholstein.
Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten finden Sie unter:
www.institut-nord.de (red)