Beim Lampentausch auf Qualität setzen
Autolampen sind Verschleißteile und müssen ab und zu erneuert werden.
Besonders in der dunklen Jahreszeit ist eine voll funktionsfähige
Fahrzeugbeleuchtung lebenswichtig. Und nicht zuletzt kommt es auf die korrekte
Einstellung der Scheinwerfer an. Und darauf sollten Autofahrer bei der
Fahrzeugbeleuchtung achten.
Wann ist es Zeit, die Lampen zu tauschen?
Lampen altern und verlieren je nach Fahrleistung und Umgebungseinflüssen nach
einer gewissen Zeit ihre Leuchtkraft. Auch wenn sie nicht defekt sind, sollten
sie dann gewechselt werden – immer paarweise.
Wo hört für Autobesitzer der Spaß beim Wechseln von Halogen-Lampen
auf?
Obwohl die Autohersteller laut Gesetzgebung den Glühlampenwechsel eigentlich
mit Bordwerkzeug ermöglichen sollen, gleicht er in vielen Fahrzeugen noch immer
einer kleinen OP. Wichtig ist: Die Leuchtmittel müssen im Reflektor richtig
arretiert werden, sonst kann es zu gefährlichen Blendungen kommen.
Die Fahrt in die Werkstatt macht aber auch deshalb Sinn, weil die
Kfz-Mechatroniker nicht nur die Lampen tauschen, sondern die Scheinwerfer danach
neu einstellen – eine Pflichtübung, um mögliches Blenden zu vermeiden.
Was ist mit LED- und Xenon-Scheinwerfern?
An beide Systeme darf nur die Werkstatt ran. Ungeübte können beim Xenon-Licht
ungewollt Schäden verursachen, setzen sich vor allem aber Spannungen von über 30
000 Volt aus. LEDs sind generell nicht austauschbar. Sollten ein
LED-Scheinwerfer oder eine LED-Heckleuchte defekt sein, müssen sie in der Regel
ausgetauscht werden.
Worauf ist beim Lampenkauf zu achten?
Markenware ist erste Wahl. Vielfahrer sind mit Longlife-Lampen gut bedient.
Sie punkten mit einer längeren Lebensdauer, haben aber eine etwas geringere
Lichtintensität. In jedem Fall sollte das E-Prüfzeichen vorhanden sein.
Das gilt natürlich auch für Ersatzlampen, die auf Auslandsreisen ins Gepäck
gehören. Defekte Beleuchtung wird mit teils hohen Bußgeldern belegt. Der
Licht-Test im Oktober ist gute Gelegenheit, sich die Reisebox mit den passenden
Lampen von der Werkstatt zusammenstellen zu lassen.
Darf für den hellen Schein problemlos hochgerüstet
werden?
Generell darf nur das Leuchtmittel eingesetzt werden, für das der
Scheinwerfer ausgelegt ist. Wer mehr Halogenlicht auf der Straße haben will,
kann aber von der normalen H7 auf leistungsgesteigerte H7 +50 oder H7 +90
upgraden. Verboten ist der Einsatz von Xenon-Lampen in Halogenscheinwerfern.
Wird man damit erwischt, ist Bußgeld fällig, und die Betriebserlaubnis des
Fahrzeugs kann erlöschen.
Worum sollte sich der Autofahrer kümmern?
Als Autofahrer haben wir eine Sorgfaltspflicht und müssen die Lichtanlage
regelmäßig überprüfen. In der dunklen Jahreszeit ist das für Vielfahrer
besonders wichtig, selbst wenn Fehlerkontrollanzeigen den Job übernehmen. Die
Abschlussscheiben könnten ja beispielsweise nach einem Parkrempler beschädigt
sein.
Für saubere Scheinwerfer sorgt inzwischen an vielen Fahrzeugen die
Scheinwerferreinigungsanlage. Wer ohne unterwegs ist, sollte in Herbst und
Winter die Scheinwerfer regelmäßig mit einem feuchten, weichen Tuch oder Schwamm
säubern. Vorsicht: Scharfe Reinigungszusätze zerstören den Schutzlack auf den
Abschlussscheiben, die inzwischen fast ausnahmslos aus Kunststoff gefertigt
sind.
Konzert mit dem Feuerwehrmusikzug Grömitz

Ostholstein auf dem Weg zum Integrationskonzept
Benefizkonzert in der Stadtkirche
