

Ostholstein/Oldenburg. Die Sommerferien rücken langsam näher und damit steht
auch der „FerienLeseClub“ („FLC“) wieder in den Startlöchern. In
Schleswig-Holstein nehmen über 50 Büchereien an dem Angebot für Schülerinnen und
Schüler teil, unter diesen befinden sich auch die Örtlichen (Stadtbücherei
Oldenburg unter Leitung von Kathrin Brümmer, Stadtbücherei Heiligenhafen unter
Leitung von Anja Pohle, Stadtbücherei Fehmarn unter Leitung von Susanne Hansen,
Gemeindebücherei Lensahn unter Leitung von Turit Flohr, Stadtbücherei Neustadt
unter Leitung von Sabine Stryga, Kreisbibliothek Eutin unter Leitung von Beate
Sieweke und Gemeindebücherei Timmendorfer Strand unter Leitung von Stephanie
Scheel).
Zum „FerienLeseClub“, der ein Projekt der NORDMETALL-Stiftung und der
Büchereizentrale Schleswig-Holstein ist, gibt es auch in diesem Jahr wieder eine
Vielzahl neuer Bücher, die bis zum Ferienende nur den Clubmitgliedern
vorbehalten sind. Die Anmeldungen zum Club können in der Stadtbücherei Oldenburg
ab 16. Juli, in der Stadtbücherei Fehmarn ab 18. Juli, in der Stadtbücherei
Heiligenhafen ab 11. Juli, in der Stadtbücherei Neustadt seit 4. Juli, in der
Gemeindebücherei Lensahn ab 18. Juli, in der Kreisbibliothek Eutin ab 20. Juli
und in der Gemeindebücherei Timmendorfer Strand ab 21. Juli erfolgen.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten dann einen extra
Clubausweis sowie ein Logbuch, in das die entliehenen Titel eingetragen werden.
Bei Rückgabe der Bücher erfolgt eine kleine Abfrage zum Inhalt, wie das Buch
gefallen hat. Damit möchten die Bibliothekarinnen eine Entscheidungshilfe für
künftige Neuanschaffungen erhalten und mit den jungen Leserinnen und Lesern ins
Gespräch kommen. Mit der späteren Abgabe des Logbuches ergeben sich für die
Kinder und Jugendliche zusätzlich Gewinnmöglichkeiten auf kleine Preise und auch
eine Abschlussveranstaltung oder die Ausgabe von Zertifikaten motivieren zur
Teilnahme.
„Auch in diesem Jahr soll der Spaß für die Kinder und Jugendlichen im
Vordergrund stehen“, laden die Bibliothekarinnen zur Teilnahme ein. So gibt es
Comic-Romane, dünne und umfangreiche Abenteuerbücher und auch Sachbücher in
großer Auswahl, die sich an die Hauptzielgruppe (künftige 5. Klasse, 6. Klasse
und 7. Klasse) richten. Aber selbstverständlich dürfen auch ältere Schülerinnen
und Schüler gerne teilnehmen. Zusätzlich haben in vielen Schulen die Lehrerinnen
und Lehrer eine Belohnung für die „Leseratten“ vorgesehen. So gibt es für die
Teilnahme im „FerienLeseClub“ beispielsweise einen „Hausaufgabenfrei-Joker“ und
zum Teil auch die Möglichkeiten als Klassengemeinschaft Bücher für die
Klassenbücherei über den Arena-Verlag, der auch die neuen Bücher für die seit
2008 durchgeführte Aktion liefert.
Einen herzlichen Dank richten die Bibliothekarinnen somit an den
unterstützenden Arena-Verlag und örtliche Partner wie die Sparkassenstiftung.
Sie alle wollen die Lese- und Medienkompetenz als Basis für gute Bildungschancen
fördern. (red/eb)